museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de

Piktonen

"Die Piktonen (lateinisch Pictones, später auch Pictavi genannt) waren ein keltischer Stamm in Gallien. Ihr Siedlungsgebiet lag südlich der unteren Loire. Ihr Hauptort war Lemonum oder Limonum, das heutige Poitiers, das seinen Namen von den Piktonen herleitet (in der Römerzeit auf Pictavium umbenannt). Nach der Geographike Hyphegesis (Buch 2, Kapitel 7) des Ptolemäus hieß eine zweite Stadt in ihrem Gebiet Ratiatum (heute Rezé). Ihre nordwestlichen Nachbarn waren die Namneten, ihre östlichen die Biturigen, ihre südöstlichen die Lemoviken und ihre südwestlichen die Santonen.

Im Jahre 56 v. Chr. befahl Caesar den Piktonen und Santonen, ihm Schiffe für einen Kriegszug gegen die Veneter und ihre Verbündeten zur Verfügung zu stellen. Der Arvernerfürst Vercingetorix konnte 52 v. Chr. auch die Piktonen zur Teilnahme am gesamtgallischen Krieg bewegen. Für das Entsatzheer von Alesia stellten sie eine Streitmacht von 8000 Kriegern. Ab dem Jahr 51 v. Chr. schlugen sie sich auf die Seite der Römer. Duratius, ein Anführer der Piktonen, wurde in diesem Jahr wegen seiner Romtreue vom Führer der Andecaven, Dumnacus, in Lemonum belagert, aber durch Caesars Legaten Gaius Caninius Rebilus und Gaius Fabius befreit. Seit Augustus gehörten die Piktonen zur Provinz Gallia Aquitania." - (de.wikipedia.org 05.03.2021)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Elektronstater des keltisch-gallischen Stammes der PiktonenDenar der Pictones
Objekte zeigen

Beziehungen zu Zeiten

Beziehungen zu Zeiten anzeigen

Aktivität (Objektbezogen)

[Stand der Information: ]