museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de

Antonio da Brescia (1449-)

"Unter dem Namen Antonio da Brescia, auch Fra Antonio da Brescia, Pseudo Antonio da Brescia, (tätig zwischen 1487 und 1514) fasst die Kunstwissenschaft eine Reihe von unterschiedlich signierten Medaillen zusammen, die offenbar vom selben Künstler stammen.

Ausgangspunkt der Identifizierung mit einem Künstler namens Antonio da Brescia ist eine Reihe signierter Medaillen, deren Monogramme A.B., F.A.B., FRA. AN. BRIX und ähnliche sich am plausibelsten in die Namen Francesco Antonio da Brescia oder Fra Antonio da Brescia auflösen lassen, was heute allgemein anerkannt wird. Seine Arbeiten sind nicht datiert, lassen sich aber meist, aufgrund der abgebildeten Personen, zeitlich gut einordnen. Demnach stammt seine früheste bekannte Arbeit, eine Porträtmedaille des Albertino Papava di Padova, die sich heute in der Pinacoteca di Brera in Mailand befindet und vermutlich im Todesjahr des Abgebildeten hergestellt wurde, aus dem Jahr 1487. Eine Porträtmedaille des Girolamo Saorgnan, die heute im Museo Civico in Brescia aufbewahrt wird, kann nicht vor 1514 entstanden sein und gilt derzeit als sein spätestes bekanntes Werk. Nach der Herkunft der abgebildeten Personen zu urteilen war er unter anderem in Brescia, Padua, Treviso, Venedig und Verona tätig." - (de.wikipedia.org 13.06.2021)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Brescia, Antonio da: Niccolò Vonica
Objekte zeigen

Beziehungen zu Personen etc.

Der aufgerufene Akteur steht in Beziehung (links) zu Objekten, zu denen andere Akteure gleichzeitig in Beziehung (rechts) stehen.

Hergestellt Antonio da Brescia (1449-)
Wurde abgebildet (Akteur) Niccolò Vonica

Personenbeziehungen anzeigen

Beziehungen zu Zeiten

Beziehungen zu Zeiten anzeigen

Aktivität (Objektbezogen)

[Stand der Information: ]