museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 10
SchlagworteCrêpe Georgette (Gewebe)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kragen aus Seiden-Georgette mit Spitzenbesatz

Schaustickerei Plauener Spitze Spitzenkragen [93/576/2/2]
Kragen aus Seiden-Georgette (Schaustickerei Plauener Spitze CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Schaustickerei Plauener Spitze / Lore Liebscher (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das dünne schleierartige Grundgewebe des Kragens ist aus Seide. Durch eine spezielle Webtechnik entsteht eine kreppartige Oberfläche, weshalb das Material auch als Crêpe Georgette bezeichnet wird. Verziert ist der Kragen mit einer feinen Stoffstickerei sowie einer Ätzspitze im Randbereich. Im Muster dominieren geometrisch-ornamentale Formen, wie sie in der Zeit des Art déco in den späten 1920 häufig verwendet wurden. Durch die dreizipfelige Form im unteren Teil des Kragens wird eine breite Schleife imitiert.

Die Herkunft geht aus dem angehefteten Firmenetikett mit der Aufschrift: "Plauener Spitzenfabrik A.-G. | Plauen i. V. | 9848/1" hervor.

Material/Technik

Seide, Baumwolle; gewebt, gesteppt, gestickt

Maße

Länge: 45 cm, Breite: 5 cm bis 13 cm

Schaustickerei Plauener Spitze

Objekt aus: Schaustickerei Plauener Spitze

Die Schaustickerei Plauener Spitze ist eine typische Maschinenstickerei aus der Zeit um 1900. Das denkmalgeschützte Gebäudeensemble besteht aus einem...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.