museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 7
OrtSchwetzingenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Tempel der Minerva im Park Schwetzingen

GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 3151]
Tempel der Minerva (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Ansicht des Minervatempels im Park Schwetzingen ist eines von sechs Blättern der „Six Vues du Jardin de Schwetzingen“ des Malers, Radierers und badischen Galeriedirektors Karl Kuntz, des Architekten Nicolas de Pigage und des Kunsthänders und -verlegers Domenico Artaria, die um 1795 erschienen.
In Auffassung und Technik liegt eine auffallende Ähnlichkeit zu der Serie von Ansichten des herzoglich-württembergischen Parks Hohenheim nach Vorlagen von Victor Heideloff, die ebenfalls 1795 bei Frauenholtz in Nürnberg erschienen (siehe Ca 3651 Denkmal auf den Arzt und Dichter Albrecht von Haller in Landsitz Hohenheim)

Bez. verso: Le Temple de Minerve / dans le Jardin Elect. de Schwetzingen / Dedié à Son Altesse Serenissime Monseigneur Charles Theodore / Electeur Palatin Duc Regnant de Bavière & & & / par son très humble et très soumis Serviteur / Dominique Artaria
Nach der Natur gemalt u gestochen von Carl Kuntz zu Mannheim

Material/Technik

Aquatinta in Sepia

Maße

41,1 x 56,2 cm

Veröffentlicht Veröffentlicht
1795
Domenico Artaria
Mannheim
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1795
Carl Kuntz
1794 1797
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.