museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
en
Objects found: 33
Time1889-1890x
Kind of relationshipDrawnx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Gottfried Keller

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-14654]
Gottfried Keller (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Halbfiguriges Bildnis Gottfried Kellers nahezu in Frontalansicht, der Kopf leicht nach rechts gewandt, der aufmerksame Blick zum Betrachter. Mit Halbglatze, in Falten gelegter Stirn, buschigen, zusammengezogenen Brauen, aufmerksamem Blick unter rahmenloser Brille mit runden Gläsern, leicht geöffnetem Mund und Vollbart, bekleidet mit einer zugeknöpften Jacke, in der linken Hand eine Zigarre haltend. Im Hintergrund rechts angedeutete Gebäude. Laut einer schriftlichen Notiz der Vorbesitzerin, einer Nichte des Malers Gustav Zorn, entstand das Porträt in Seelisberg, wohin sich Gottfried Keller anlässlich seines 70. Geburtstages zurückzog. Weiter ist aus dieser Quelle überliefert, dass sich Gottfried Keller und Gustav Zorn "beim "Roten" angefreundet" hätten (s. Inventaranlage, Brief v. 5.9.1970). NSt

Inscription

Bez. u. re.: "1889 G. Zorn." (Pinsel in Schwarz). Verso bez. mittig: "- G. Keller -" (Bleistift)

Markings

  • Stamped (Center)
    Verso u. mittig auf einem aufgeklebten Papierstreifen brauner Stempel FDH

Similar objects

Reproduktion ist: Bildnis Gottfried Kellers von Gustav Zorn, nach 1889, Albuminabzug; 22 x 19,1 cm, Zentralbibliothek Zürich, GKN 323

Material/Technique

Pinsel in verschiedenen Grautönen und etwas Schwarz, stellenweise zur Erzeugung von Glanzlichtern geschabt, auf Karton

Measurements

Karton: 240 x 210 mm

Detailed description

Provenienz:
Aus dem Nachlass des Malers Gustav Zorn (1845-1893), Sesto San Giovanni bei Mailand. | Als Schenkung der Witwe des Malers an die Mutter von Lulu Müller-Zorn, Helene Zorn, (Lebensdaten unbekannt, 2. Heirat mit Ernst Immanuel Bekker 1911). Ihr erster Ehemann, der Vater von Lulu Müller-Zorn, war der Bruder des Malers. | Erworben 1970 als Schenkung von Lulu Müller-Zorn, Bad Vilbel.

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Founded in 1859, the Freies Deutsches Hochstift is one of the oldest research institutions in the fields of literature and cultural studies. Today,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.