museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 46
SchlagworteKonservex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Spargeldose aus Neustrelitzer Conserven-Fabrik Taubmann & Christensen, Hoflieferanten

Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH Objekte des Monats [AK 2023-008]
Spargeldose aus Neustrelitzer Conserven-Fabrik Taubmann & Christensen, Hoflieferanten (Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH / Erik Swiatloch (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es gibt Dutzende von Möglichkeiten, Lebensmittel zu konservieren. Einige sind seit der Frühzeit bekannt (Trocknen, Wärmebehandlung oder Einfrieren), andere haben sich parallel zur Entwicklung der Zivilisation und der Technologie entwickelt (z. B. Gefriertrocknung). Eine Möglichkeit, die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu verlängern, besteht darin, sie in Dosen, Gläsern oder Plastikbehältern aufzubewahren. Die Haltbarkeit der Produkte wird durch das Sterilisationsverfahren und die Dichtigkeit der Verpackung zum Schutz vor Luft und Verunreinigungen gewährleistet. Einigen Produkten werden auch chemische Konservierungsstoffe zugesetzt, z. B. Natriumnitrat oder Kaliumnitrat in verarbeiteten Fleischprodukten.
Konserven wurden von dem französischen Bierbrauer Nicolas Appert eingeführt, der einen von Napoleon ausgeschriebenen Wettbewerb zur Konservierung von Lebensmitteln gewonnen hatte. Appert verwendete zu diesem Zweck Glasverpackungen. Zusammen mit dem Engländer Peter Durand ließ er die Idee patentieren, die dann von Donkin, Hall and Gamble aufgekauft wurde. Im Jahr 1810 richtete das Unternehmen Konservenfabriken ein, und ab 1831 konnten Konserven in Londoner Geschäften gekauft werden. Im Jahr 1858 entwickelte Ezra Warner einen Dosenöffner.
Die Konservenfabrik Taubmann & Christensen bestand bis in die 1920er Jahre. Die Vorfahren der Besitzer stammten aus Dänemark und den Hansestädten. Die Fabrik befand sich zwischen dem Glambecker See und der Hohenzieritzer Straße und produzierte Konserven: Würstchen, Fleisch, Gemüse. Das Unternehmen lieferte seine Produkte an Geschäfte, Märkte und den Fürstenhof. Im Jahr 1898 präsentierte die Fabrik ihre Produkte auf der Allgemeine Mecklenburgische Landes-Gartenbau Ausstellung in Schwerin.

Material/Technik

Metall / industrielle Fertigung

Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH

Objekt aus: Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH

Das Museum im Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz sammelt, bewahrt und erforscht Sachzeugnisse und Archivalien zur 300-jährigen Geschichte der Region...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.