museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
en
Objects found: 52
Person/InstitutionWedgwood & Co. Ltd.x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kännchen

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [V 1587]
Dose (GRASSI Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: GRASSI Museum für Angewandte Kunst / GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts wuchs die Begeisterung für die Antike durch die bei Grabungen in den Städten Pompeji und Herculaneum zahlreich entdeckten Gefäße. Bald wurde der Wunsch nach dem Besitz solch eleganter Behältnisse immer stärker. Einer der ersten, der diese Antikenbegeisterung auf dem keramischen Sektor nutzte, war der englische Töpfer Josiah Wedgwood. 1768 gelang ihm die Herstellung der Black Basalt Ware, einem durchgefärbten Steinzeug, mit dem der Scherben der etruskischen Bucchero-Keramik des 6. Jahrhundert v. Chr. unübertrefflich nachgeahmt werden konnte. Der Erfolg dieser neuen Keramik war überwältigend, da das tiefe Schwarz des Steinzeugs dem Geschmack der Zeit entsprach und damit die bisher vorherrschende polychrome Farbigkeit des Rokoko überwunden werden konnte.
Das Gefäß lehnt sich mit seinem eingezogenen Fuß, der eiförmigen Wandung und dem weit hochgezogenen Henkel stark an antike Gefäßformen an.

Erworben vor 1896.

Material/Technique

Black Basalt Ware

Measurements

Höhe 10,5 cm

Literature

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 168
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Object from: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.