museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 19
OrtJenax
Art der BeziehungVorlagenerstellungx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Tafelservice "Eckform" mit Blaue-Quadrate-Dekor

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Porzellan [MOKHWPO01385a-h]
Service "Eckform" (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Klaus-Eberhard Göltz (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

"Eckform": betriebsinterne Bezeichnung in Burgau. Auf den flachen Tellern Viereckdekorband in Blau, auf allen anderen Serviceteilen in Blaugrün. Dekor unter Glasur mit Hilfe von Schablonen aufgemalt. Umlaufend an Kanten und Rändern.

Terrine: Breite flache Zylinderform auf vier ausgezogenen Füßen, die auf der Schüssel lineal-ornamental ausschwingen als Relief. Schüssel erscheint wie eingesetzt. Schüsselrand schwingt tief gekehlt nach außen in einem ausgezogenen Rand, der über den Füßen zu je einer gerundeten nach oben gezogenen Ecke mit stilisiertem Blütenrelief ausschwingt. Auf den hohen Terrinenrand überkragend schwach ansteigender runder Deckel mit scheibenartigem Knauf, aus zwei gegeneinander gestellten Blattreliefs gebildet wird.

Sauciere: Tiefe ovale und gefußte Schüssel mit seitlich ausgezogenen Rändern fest auf einer ovalen Schale, deren schräg aufgestellter Rand an den Längsseiten spitz (mit stilisiertem Blütenrelief) ausgezogen ist. An den Schmalseiten ist der Rand zu einem profilierten Griff hochgezogen, am Schüsselrand mit einem Reliefzwickel endend.

Schüssel (tiefe ovale Schale): Niedriger Stand. Gerader Spiegel aufgewölbt zum Schalenrand mit auskragendem schmalem Rand. An den Längsseiten spitz mit stilisiertem Blütenrelief ausgezogen.

Platte (ovale Schale): Wie die tiefe Schale zusätzlich noch an den Schmalseiten spitz ausgezogen.

Teller: Zwei flache Teller: Niedriger Stand, gerade Spiegel, schwach eingewölbt in flach ansteigende Fahne mit profiliertem Rand ansteigend.

Senftopf: Birnenförmiger Korpus über drei angezogene, in stilisierte Blätterreliefs endende Füße. Rand gekehlt nach innen zu einem Bord, darauf schwach ansteigender Deckel mit scheibenartigem Knauf aus zwei gegeneinander gestellten Blattreliefs gebildet und einer Aussparung für den Löffel. Eckig-nasenartig ausgezogener Henkel. Löffel mit geschwungenem Stiel (spitz zulaufend mit Relief) und tief eingewölbter Löffelmulde.

Salzfass: Zylinderform über drei Füßen. Von den Füßen aufsteigende linear ornamentale Relief bis zum Rand, dort hochgezogen ausschwingendes Dekorband sitzt hier innen.

Werksentwurf Porzellanmanufaktur Burgau a. S.

Tafelservice "Eckform" mit Blaue-Quadrate-Dekor, Entwurf um 1905
"Eckform" war mit mindestens neun Dekoren zu erwerben. Um 1905 wurde auch von dieser Form eine Gatsronomievariante entwickelt.

"Eckform" ist eine betriebsinterne Bezeichnung in Burgau.

Material/Technik

Porzellan, weiß, glasiert, farbiges Dekorband (geometrisches Viereckmuster), Unterglasur

Maße

Terrine: H 12,5 cm, Dm. 28 cm; Sauciere: H 11,4 cm, Dm. 27,2 x 16,2 cm; Teller: Dm. 24,5 cm; tiefe ovale Schale: H 5,5 cm, Dm. 27,3 x 17 cm

Literatur

  • Bake, Kristina (1997): Kunsthandwerk und Design. Bestandskatalog Porzellan, erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Halle (Saale), 32, 33
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.