museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
Zeit1700-1740er Jahrex
Art der BeziehungVerfasstx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Grafik "De Doodtgraver"

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1980/106]
Grafik "De Doodtgraver" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Frank Hellwig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Grafik zeigt einen Totengräber, der mehrere skelettierte menschliche Schädel auf einen geziegelten Sims stapelt. Hinter ihm steht eine Schubkarre, die mit weiteren Gebeinen/Knochen gefüllt ist. Über der Grafik befndet sich links eine Seitenangabe: „466“, zentriert die Betitelung: „De Doodtgraver“. Unter der Darstellung findet sich der niederländische Text: „De eerste Doodtgraver, was een vornaam Man, en wel het hooft van het gantsche Menschelyke Geflachte, namentlyk de Aartsvader Adam. Wat na dat de Nydige Cain, den onschuldigen Abel, in’t honderste Jaar fynes ouderdoms.“ (Übersetzung: Der erste Totengräber war ein bedeutender Mann und das Oberhaupt der gesamten Menschheit, nämlich der Erzvater Adam. Danach der eifersüchtige Kain, der den unschuldigen Abel, im hundertsten Jahr des schönen Altertums"). Das Blatt entstammt dem Buch "Lets Vor Allen. Derde Deel" von Abraham s Santa Clara, Amsterdam 1720. Die Grafik ist mit der von GS 1980/107 „Der Totengräber“ identisch, die Abbildung wurde allerdings gespiegelt gedruckt.

Material/Technik

Papier; Kupferstich

Maße

15,6 x 9,5 cm (HxB)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.