museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
en
Objects found: 58
TimeMarch 5, 1539x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kruzifix aus der Zwickauer Ratsstube

Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum Plastiksammlung - Sakrale Kunst [V/65/3/K3]
Kruzifix aus der Zwickauer Ratsstube (Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das kleine Altarkruzifix ist im Auftrag des Zwickauer Rates 1539 entstanden und die vermutliche letzte Arbeit des Bildschnitzers Peter Breuer. Sein spätes Meisterwerk besticht vor allem durch die ausgewogene, ruhige Darstellung des Gekreuzigten. Das hohe T-Kreuz erhebt sich über einem Steinhügel mit Totenschädel. Dieser symbolisiert den Schädel Adams, der auf Golgatha ("Schädelstätte") begraben worden sein soll. Er steht für Sünde und Tod, die beide vom Opfertod Jesu am Kreuz überwunden werden. Das mit einer mächtigen Dornenkrone des Gekreuzigten versehene Haupt ist im Sterben nach vorn gefallen, die Augen sind geschlossen. Die Komposition des Bildwerks wirkt gespannt durch den Gegensatz des am Kreuz weit nach oben gerückten Christus und der Erdenschwere des Steinhügels. In seiner gesammelten Ruhe liegt die Ursache für den starken Eindruck, den es beim Betrachter hervorruft.

Material/Technique

Laubbaumholz / geschnitzt, Reste alter Fassung

Measurements

Objektmaß (H/B/T): 98,5 x 49 x 24 cm

Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

Object from: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

'Wände her für Max Pechstein!' Mit dieser Forderung trat 1913 der Kunstkritiker Max Raphael an die Öffentlichkeit, um für Wandgestaltungen des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.