museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 41
SchlagwortePhotogrammetriex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Antwort Sprung an Koppe

Wettermuseum Erforschung des Luftmeeres [EX 003 722_06_078]
Antwort Sprung an Koppe (Wettermuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wettermuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Prof. Adolf Sprung plant, Prof. Carl Koppe in Braunschweig mitzuteilen, dass die Potsdamer Beobachter für die Wolkenphotogrammetrie gegen Ende des Internationalen Wolkenjahres 1896/97 die Phototheodolite von Koppe & Günter ersetzt haben durch einen neu entwickelten Wolkenautomaten von Sprung & Fuess.
Der Vorteil der mit senkrechter Bildachse fotografierenden Automaten war, dass diese Kameras an den beiden Standorten nicht mehr nachgeführt werden mussten. Dadurch konnten die photogrammetrischen Aufnahmen an beiden Kamera-Standorten durch Fernauslösung von einer Person ausgeführt werden. Im Moment (1899) seien jedoch die Automaten nochmal in einem Überarbeitungsprozess, um damit trotz der senkrechten Bildachse auch solche Wolken fotografieren zu können, die nahe am Horizont stehen, schrieb er in dem Brief-Entwurf.

Material/Technik

Papier, handbeschrieben

Verfasst Verfasst
1899
Adolf Sprung
Potsdam
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1896
1895 1901
Wettermuseum

Objekt aus: Wettermuseum

Das im Jahr 2006 gegründete Wettermuseum (Langform: Museum für Meteorologie und Aerologie) sammelt, bewahrt und zeigt in seinen zwei Denkmälern und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.