museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1052
SchlagworteFlötex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Flötenkonzert

Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Tell me more - Genre [III 851]
Flötenkonzert (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Am Wegesrand sitzen ein Mann und eine Frau in Sonntagskleidung. Sie scheinen eine Rast während eines Spaziergangs eingelegt zu haben. Der Mann sitzt in der Sonne und spielt Flöte. Die Darstellung ist eine typische Szene des Winkelglücks, welches Spitzweg wie auch sein Zeitgenosse Heinrich Bürkel immer wieder ins Bild setzten. Der Begriff Winkelglück geht auf ein Buch von Karl Busse zurück: Winkelglück. Ein fröhliches Buch in ernster Zeit. Spitzweg gilt als Synonym der deutschen Biedermeierlichkeit, als humorvoll karikierender Beobachter des Alltäglichen. Er bildet die Realität jedoch nicht
ab, er überspitzt sie, enttarnt die menschlichen Charakterzüge und gibt diesen eine liebevolle Verpackung. Das Flötenkonzert ist typisch für Spitzwegs Malweise in den 1850er-Jahren. Der Pinselstrich wird lockerer, der Farbauftrag pastoser. Sein Frühwerk hingegen ist geprägt von einem glatten Farbauftrag, klar umrissenen Oberflächen und definierten Licht- und Schattenpartien.

Material/Technik

Öl auf Leinwand, auf Holz aufgezogen

Maße

42 x 37 cm

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.