museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 28
SchlagworteSchachtelhalmartigex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Versteinerter Ast eines Schachtelhalmbaumes

Museum des Heimatvereins Hörde Kohle [2022.3035]
DSC_0232&0233 (Museum des Heimatvereins Hörde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum des Heimatvereins Hörde / Andreas Brücher (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Schachtelhalmgewächse (Archaeocalamites) wurden bis zu 20m hoch, sie waren innen hohl und biegsam. Sie bildeten bis zu 16cm breite Stiele mit senkrechten Längsrillen. Der Hohlraum des Astes füllte sich mit Sediment an wurde so als Innensteinkern erhalten, Bei der Fossilisation (Versteinerung) wurde das Stück leicht gequetscht. Die Schachtelhalmbäme wuchsen in moorigen Sumpfwäldern des Karbons (340 bis 300 Mio. Jahre vor heute)

Material/Technik

Stein

Maße

Länge 48 cm; H 4 cm; T 10 cm

Museum des Heimatvereins Hörde

Objekt aus: Museum des Heimatvereins Hörde

1989 gründete sich der „Verein zur Förderung der Heimatpflege e.V.“ Nachdem seit 2001 verschiedene Ausstellungen gezeigt wurden, Kalender und Bücher...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.