museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 447
SchlagworteTriebwagenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

2-Achs-Triebwagen Nr. 217

Nahverkehrsmuseum Dortmund Nahverkehrsgeschichtliche Sammlung Dortmund und Umgebung [2023-SF004]
2-Achs-Triebwagen Nr. 217 (Nahverkehrsmuseum Dortmund CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Nahverkehrsmuseum Dortmund / VhAG DSW e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Fahrzeug entstammt der Serie 200 – 242, Bj, 1923 – 27 und wurde 1925 von der Waggonfabrik Uerdingen gebaut. Es handelt sich um einen Zweiachser mit Druckluft-Einlassbremse in Holzaufbau auf Stahl-Fahrwerk und 2×48 KW Leistung. Bis 1966 wurden alle anderen Fahrzuege der Serie verschrottet, außer den Wagen 239 und 217. Wagen 239 wurde von Herrn Walter Knupe gekauft untergestellt, allerdings von Vandalen zerstört und 1968 im Rahmen einer Feuerwehr-Übung verbrannt.

Triebwagen Nr. 217 wurde 1961 in den Arbeitstriebwagen Nr. 996 umgebaut, hat dabei das Fahrgestell von TW 229 bekommen und wurde so bis Jan 1971 eingesetzt. Nach einem leichten Unfall wurde er abgestellt. Für die Eröffnungsfahrten der neuen Schnellstraßenbahnstrecke nach Grevel am 16.Mai 1976 wurde er ab 12/75 restauriert. Seitdem wurde er nur sehr selten als Oldtimerwagen eingesetzt.

Material/Technik

Stahl, Holz

Maße

Länge über Kupplung: 11.00 m - Breite: 2.10 m - Höhe: 3.12 m - Leergewicht: 12,85 t

Nahverkehrsmuseum Dortmund

Objekt aus: Nahverkehrsmuseum Dortmund

Seit 2001 befindet sich das Nahverkehrsmuseum Dortmund (www.bahnhof-mooskamp.de) im ehemaligen Betriebswerk der Ruhrkohle Bahn- und Hafenbetriebe am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.