museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
SchlagworteWürdezeichenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Streithacke

Kunstsammlungen der Veste Coburg Historische Waffensammlung Turcica [III.F.008]
Streithacke (Kunstsammlungen der Veste Coburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstsammlungen der Veste Coburg (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit ihrer schlanken, gebogenen Spitze war die Streithacken wirkungsvolle Waffen im Nahkampf. Aufwändiger verziert entwickelten sie sich im Laufe der Zeit zu Statussymbolen und Würdezeichen. Ähnliche Stücke sind in Sammlungen wieder der Dresdner "Türckencammer" bereits seit dem 16. Jahrhundert nachweisbar. Das Coburger Exemplar ist seit 1812 als "Eine Türk.[ische] Streitaxt mit Silber beschlagen" nachweisbar und der "Türkenbeute" des Prinzen Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld zugeordnet.
Der mit Leder überzogene Schaft ist an beiden Enden mit ehemals vergoldeten Silberhülsen versehen, die wiederum gravierte Medaillons mit floralem Dekor zeigen.

Teil von

Literatur

  • Schuckelt, Holger (2010): Die Türckische Cammer. Dresden, Seite 80, Nr. 64
Hergestellt Hergestellt
1601
Siebenbürgen
Besessen Besessen
1789
Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld
1600 1791
Kunstsammlungen der Veste Coburg

Objekt aus: Kunstsammlungen der Veste Coburg

Die Veste Coburg, eine der größten Burganlagen Deutschlands, beherbergt heute die Kunstsammlungen der Veste Coburg. Sie zählen zu den bedeutendsten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.