museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
SchlagworteSpäte Eisenzeitx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Quinar

Stadtarchäologie Soest [00/388]
Quinar (Stadtarchäologie Soest CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtarchäologie Soest / Christian Theopold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mittlerweile wurden im Hellwegraum einige Exemplare silberner keltischer Quinare vom Typ „tanzendes oder springendes Männlein“ aus der Übergangszeit zwischen später Eisenzeit und römischer Kaiserzeit gefunden. Die beiden Soester Stücke zeigen eine tanzende Person mit erhobenen Armen, die in einer Hand einen Torques (Halsring) hält. Auf der Rückseite ist ein Pferd - das auf keltischen Münzen häufigste Motiv - mit rückwärtsgewandtem Kopf und betont großem Auge dargestellt. Münzen dieses Typs wurden in der 2. Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr. wahrscheinlich im Bereich des Oppidums auf dem Dünsberg bei Gießen hergestellt und zeigen, wie weit die Handelsbeziehungen bereits in der ausgehenden Eisenzeit reichten. Ob dies sogar als ein Indiz für eine Geldwirtschaft in dieser Zeit betrachtet werden kann, muss nach derzeitigem Forschungsstand offenbleiben. Sicher ist jedoch, dass es einen Warenaustausch zwischen der keltischen Welt und dem Hellwegraum gegeben hat.

Material/Technik

Silber

Maße

Dm. 1,1-1,5 cm, G. 1,65 g

Literatur

  • Walter Melzer, Julia Ricken, Frederik Heinze, Ingo Pfeffer (2020): Was habt ihr denn in Soest gefunden? Ausgewählte Funde von 1990 bis 2020 geben Antwort (Soester Beiträge zur Archäologie 16). Soest
Stadtarchäologie Soest

Objekt aus: Stadtarchäologie Soest

Seit 1990 gibt es in der Stadt Soest eine kommunale Archäologie, die an der Niederbergheimer Straße in der alten Landwirtschaftsschule gegenüber vom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.