museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 41
OrtTivoli (Latium)x
Art der BeziehungWurde abgebildet (Ort)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Cascatella di Tivoli

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-13500]
Römische Landschaft mit Figurenstaffage (Die Wasserfälle bei Tivoli) (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Lichterfüllter Blick in ein zu beiden Seiten von Felsen gesäumtes Flusstal. Von den Felsen rechts fallen mehrere kleinere Wasserfälle herab, die Casacatelle bei Tivoli. Jedoch mildert die Lichtregie mit einem hellen Gegenlicht und den von der Sonne ausgehenden Strahlenbündeln den vertikalen Höhenzug, der die Darstellung der Wasserfälle sonst charakterisiert. Ein kleiner Eichenhain am linken Bildrand und eine Figurenstaffage mit einer auf einem Esel reitenden Italienerin und einem Laute spielenden Landmann komplettieren das idyllische Bild von Italien. Der aus Hannover stammende Albert Christoph Dies gehört zu den deutschen Künstlern, mit denen Goethe auf seiner Italienreise verkehrte und von denen er sich praktische Anweisungen in der Zeichenkunst erteilen ließ. An Herzog Carl August schrieb er über ihn: "ich habe eine Landschaft erfunden und gezeichnet, die ein geschickter Künstler, Dies, in meiner Gegenwart colorirt; dadurch gewöhnt sich Auge und Geist immer mehr an Farbe und Harmonie." (WA I, 32, S. 36f.). Auch Goethe zeichnete wohl im Juni 1787 die Cascatelle in Tivoli (Corpus II, 187, 188). Dies' Darstellung fand Eingang in die von Johann Christian Reinhart und dem Nürnberger Verleger Frauenholz organisierten "Mahlerisch radirten Prospecte von Italien". NSt

Beschriftung/Aufschrift

Bez. u. mittig: "A. C. Dies f. Rome 1786." (Feder in Braun). Verso bez. auf dem Untersatzpapier o. li.: "1763. 55" (Bleistift); o. re.: "Haydn / Biographer / [...] / Berlin d. 19. July [durchgestrichen] / Freund Maler Dies ?" (Bleistift, schwer leserlich); u. li.: "les Cascatelles à Tivoli" (Feder in Braun); darunter: "32130" (Bleistift); u. re.: "551" (Bleistift)

Markierungen

  • Gestempelt (Weiteres)
    Verso auf dem Untersatzpapier u. li. violetter Stempel der Sammlung Carl Heumann, Chemnitz; u. re. blauer Stempel der Sammlung Carl Heumann, Chemnitz
  • Wasserzeichen (Weiteres)
    Wz.: bekrönte Wappenkartusche mit heraldischer Lilie (beschnitten); Gegenmarke: Buchstaben; Wz. Untersatzpapier: bekrönte Wappenkartusche mit aufgerichtetem Löwen (?)

Vergleichsobjekte

Studie für: Albert Christoph Dies, Cascatella di Tivoli, 1792, Radierung, aus der Folge: "Mahlerisch radirte Prospecte von Italien"

Material/Technik

Feder und Pinsel in verschiedenen Brauntönen über Graphit auf Vergépapier, ganzflächig altmontiert auf Vergépapier, mit Papierrähmchen mit mehrfacher Rahmung mit Feder und Pinsel in Braun und Hellgrün

Maße

Lichtes Maß: 350 x 470 mm; Untersatzpapier: 372 x 495 mm

Ausführliche Beschreibung

Provenienz:
Aus der Sammlung Carl Heumann (1886-1945), Chemnitz. | Erworben 1959 bei der Galerie Kalkreuther, Mannheim.

Literatur

  • Hennig, Mareike | Struck, Neela (Hgg.) (2022): Zeichnen im Zeitalter Goethes. Zeichnungen und Aquarelle aus dem Freien Deutschen Hochstift (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 27.08.2022 - 06.11.2022). München, Kat. 40, S. 134 (Beitrag: Astrid Reuter)
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.