museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 24
OrtWestküste Kleinasiens (Türkei)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kanne

Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Stiftung Ernst-Ulrich Walter [SW 0871]
Kanne (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Westlausitz Kamenz / Thomas Puttkammer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die aus Bronzeblech getriebene Kanne
(griech. Olpe) hat einen kugeligen Körper,
von dem der fast gerade Hals mit einem
charakteristischen Wulst abgesetzt ist.
Die runde Lippe entspricht in ihrer Form
derjenigen des Wulstes. Der Fuß ist leicht
konisch gebildet. Der massiv gegossene, gerippte Henkel wurde angenietet.
Die Kanne gehört zu
einer Gruppe von ähnlichen
Gefäßen – v. a. bei legalen und illegalen
Ausgrabungen in der westlichen Türkei,
von wo auch dieses Stück stammen soll,
werden sie regelmäßig entdeckt. Ähnliche Kannen wurden im ganzen Mittelmeergebiet und sogar nördlich der Alpen gefunden. So
kann man solche Kannen im 7. Jh. v. Chr.
als das erste „standardisierte“ griechische
Metall-Produkt ansehen.

Material/Technik

Bronze

Maße

Höhe
24 cm
Durchmesser
16,7 cm

Literatur

  • Koch-Heinrichs, Friederike [Hrsg.] (2010): Ex Oriente lux : Schätze aus Oberlausitzer Privatsammlungen. Kamenz, Katalog-Nr. 38 (R. Splitter)
Museum der Westlausitz Kamenz

Objekt aus: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.