museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 33
MuseumÖsterreichisches Landwirtschaftsmuseum Europaschloss Leibenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

LANZ Bulldog D 7506

Österreichisches Landwirtschaftsmuseum Europaschloss Leiben [10029MU]
LANZ Bulldog D 7506 (Österreichisches Landwirtschaftsmuseum Europaschloss Leiben CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Österreichisches Landwirtschaftsmuseum Europaschloss Leiben (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der LANZ Bulldog D 7506 wurde ab 1936 innerhalb der HN3 Baureihe als Ackerluft-Variante gebaut. Ackerluft bezieht sich auf die Bereifung und steht für Luftbereifung mit einem Ackerprofil. Der 25 PS starke Traktor wird von einem Einzylinder-Glühkopfmotor mit 4.767 ccm Hubraum angetrieben. Das Getriebe hat 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 15 km/h. Das Leergewicht des D 7506 liegt bei 2.260 kg. In Frankreich wurde der Bulldog unter Le Percheron in Lizenz gebaut. Mit Unterbrechung durch den zweiten Weltkrieg wurde der LANZ Bulldog D 7506 bis 1952 gebaut. Heute sind die Glühkopf-Bulldogs selten und bei Oldtimer-Freunden beliebt. So werden heute nur relativ wenige Exemplare gehandelt.

Lanz Bulldog D7506/3 (Bj. 1939): Einzylinder-Zweitakt-Mitteldruck-Glühkopfmotor, 4,7 Liter Hubraum, 25 PS

Österreichisches Landwirtschaftsmuseum Europaschloss Leiben

Objekt aus: Österreichisches Landwirtschaftsmuseum Europaschloss Leiben

Das Landwirtschaftsmuseum Das Museum wurde 1991 von der Marktgemeinde Leiben gegründet. Seit 2004 ist der Verein Historische Landtechnik...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.