museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 18
MuseumHeimatmuseum Dahme/Markx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kleine Arzneiflasche aus Bodenfund

Heimatmuseum Dahme/Mark Glasobjekte [o. Inv. Nr.]
Kleine Arzneiflasche aus Bodenfund (Heimatmuseum Dahme/Mark CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Dahme/Mark / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kleine Flasche aus lichtgrünem Glas, angeschmolzen eine recht kräftige und breite Fußplatte mit Abriss am Boden, bauchige Wandung mit langem Hals, Mündungsrand nach oben ausgestellt und abgeflacht, korrodiert und irisiert.
Die Oberflächenkorrosion belegt, dass dieses Fläschchen längere Zeit im Erdreich gelagert haben muss. Derartige kleine Kugelflaschen werden in der Literatur meist pauschal sehr früh datiert, ins 15. bis 17. Jahrhundert, obgleich sie nachweislich noch im 18. und 19. Jahrhundert hergestellt wurden (vgl. Schaich, Reine Formsache, 2007, Kat. 243f., S. 186f.; Dexel, Gebrauchsglas, 1995, Kat. 253, S. 220; Röver, Gläsersammlung Röver, 1987, S. 19f., bes. Kat. 68; Klesse, Glas, 1963, Kat. 58, S. 54). Lothar Franze hat sich detailliert mit Formvarianten dieser auch als Nönnchen bezeichneten Apothekengläser und ihrer Namensherkunft beschäftigt (Franze, Nönnchen und Blätterlein, 2018; Ders., Blätterlein, 2007). Dieses sorgfältig produzierte Fläschchen gehört zum Altbestand, sein Fundort ist nicht dokumentiert. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Grünes Waldglas / ofengeformt

Maße

H. 6,8 cm; Dm. Fuß 3,1 cm; Dm. Mündung 2,1 cm

Heimatmuseum Dahme/Mark

Objekt aus: Heimatmuseum Dahme/Mark

Das Heimatmuseum Dahme wurde am 2. Juli 1905 eröffnet. Es ist damit das älteste Museum im heutigen Landkreis Teltow-Fläming. Nach mehrfachem...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.