museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
en
Objects found: 9
CollectionFeuerwehr/Zivilschutz/Unfallschutzx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Feuerwehrkommandant Daniel Baab (1875, Signatur unleserlich)

Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Malerei/Zeichnungen/Grafik - Porträt Feuerwehr/Zivilschutz/Unfallschutz [2022/0304]
Gemälde Baab (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir / Britta Hallmann-Preuß (CC BY-NC-SA)
1 / 9 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Porträt von Daniel Baab, 1875 - 1881 Zweiter Wehrführer der freiwilligen Feuerwehr von Bad Dürkheim. Signiert (unleserlich) und datiert.

Die städtische Brandordnung von 1819 besagt, daß kein Kommandant der Wehr vorstand. Eine Direktion mit Herrn Oberbürgermeister Koch an der Spitze, Polizei-Kommissar und Stadträte sowie Offiziere leiteten die Wehr. Ab 1851 standen der Dürkheimer Feuerwehr 16 Kommandanten vor. Bürgermeister Heinrich Bart leitete 23 Jahre lang (1851-1875) die Brandschutztruppe. 1875-1881 wurde Daniel Baab (sein Konterfei hing bis zur Übergabe an das Museum in den Räumen des Feuerwehrgerätehauses) die Wehrführung übertragen. Fünf Jahre, von 1881 bis 1886 nahm Dr. Hugo Bischoff das Heft in die Hand. Ihn löste für ein Jahr der damalige zweite Kommandant, Jakob Kruppenbacher ab. Das Kommando über die Dürkheimer Wehr führte von 1887-1907 Johann Georg Zumstein, dessen Nachfolge Georg Munz (1907-1912) antrat. Heinrich Bühler dirigierte von 1912-1920 das Brandschutzwesen in Bad Dürkheim, das von diesen Zeitpunkt bis zum Jahre 1925 in den Händen von Philipp Lieser lag. 1925-1930 amtierte Jakob Kaltenhäuser als Kommandant; ihm folgte Robert Stahl bis zum Jahre 1935. 1935-1940 war Philipp Lang als Wehrleiter für die Dürkheimer Truppe verantwortlich. Der hochbetagte, in Bürgerkreisen weithin bekannte, Jakob Herold, der manche „Stückchen“ aus seiner bewegten Amtszeit zum Besten geben kann, „regierte“ von 1940 bis 1947. 21 Jahre in der Wehrleiterkluft steckte Leonhard Gairing jun., der von 1947-1968 einen Großteil der Dürkheimer Feuerwehrgeschichte aus eigener Anschauung miterlebt hat. Von 1968-1979 war der Winzer Heinrich Dopp Kommandant. Ein unerschrockener Mann mit viel Sinn für Humor, für den die Zahl 13 ein gutes Omen besaß. Denn: Er hielt nicht viel auf Aberglauben. Als 14. Wehrleiter stand Elektromeister Willi Schacht 11 Jahre lang (1979-1990) an der Spitze. Als Fachmann und Kamerad leitete er die Geschicke der Freiwilligen Feuerwehr Bad Dürkheim. Sein Nachfolger wurde der selbständige Winzer Egon Schmitt (1990-1994). Von 1994 an führte der selbständige Schlosser– und Installateurmeister, Dieter Wolf, insgesamt 18 Jahre lang das Regiment. Ihm folgte 2012 der Winzer, Roland Altvater, der unter Wolf’s Amtszeit bereits stv. Wehrleiter war, als 17. Kommandant.

Material/Technique

Öl auf Leinwand / Ölmalerei

Measurements

Höhe: 79 cm, Breite: 59 cm (Rahmen: 96 x 75 cm)

Literature

  • Krapp, Adolf (1979): Bilddokumente über Alt-Dürkheim. Bad Dürkheim
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Object from: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.