museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 260302
ZeitNach 1879x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Mithrasdenkmäler von Gimmeldingen von Dr. Friedrich Sprater (1926)

Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Funde der Römischen Epoche [2024/0632]
Mithrasdenkmäler von Gimmeldingen von Dr. Friedrich Sprater (1926) (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Sonderabdruck aus "Pfälzisches Museum" (43. Jahrgang) und "Pfälzische Heimatkunde" (22. Jahrgang)

Mithras, der persische Lichtgott, wurde auch in der Pfalz verehrt. Neben den bekannten Mithrasdenkmälern in Rheinzabern und Rockenhausen, sowie Resten eines solchen Denkmals im Domgarten zu Speyer wurde 1926 in Gimmeldingen ein vollständig erhaltenes Kultbild eines Mithrasheiligtums gefunden. Die Funde wurden vollständig ins Historische Museum nach Speyer überführt. Vom Tempel, der aus Holz errichtet war, fanden sich nur ganz geringe Spuren.

Das Kultbild, geweiht 325 n.Chr., mit Inschriften wird im Artikel ausführlich beschrieben. Mithras kniet auf einem zusammengebrochenen Stier. Nach persischem Glauben hat Mithras, der Kämpfer für das gute Prinzip, den Stier getötet, aus dessen Blut nützliche Pflanzen und Tiere erwuchsen.

Daneben wurden noch drei Reliefs gefunden, die zu Seiten des Kultbildes standen: Darstellung eines Fackelträgers, Darstellung von Merkur, sowie fragliche Darstellung von Vulkan und Minerva.

Dabei standen auch drei noch ziemlich vollständig erhaltene Altäre, deren Inschriften im Artikel erläutert werden. Ein vierter und fünfter Altar sind nur in Bruchstücken erhalten.

Der Hauptstifter dieses Mithrasdenkmals war der Gutsbesitzer Materninius Faustinus, der in den Inschriften genannt ist. Da der Mithraskult ein Geheimkult war, ist anzunehmen, daß das Denkmal abseits einer größeren Straße lag.

Dem Artikel ist ein Blatt mit Fotografien der Funde beigefügt.

Material/Technik

Papier, bedruckt

Maße

Höhe: 29 cm, Breite: 20 cm

Links/Dokumente

Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.