museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 57
Zeit1990x
Art der BeziehungGeistige Schöpfungx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ohne Titel

Bernhard-Heiliger-Stiftung Skulpturen-Sammlung [WV739]
Ohne Titel (Bernhard-Heiliger-Stiftung CC BY-NC)
Herkunft/Rechte: Bernhard-Heiliger-Stiftung / Jan Brockhaus (CC BY-NC)
2 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schon in seiner Serie der „Kontemplativen Objekte“ der 1970er Jahre verwendete Heiliger Acrylglasscheiben, die er zu anderen Materialien wie polierter Bronze oder Aluminium ins Verhältnis setzte. Während er in dieser ersten Auseinandersetzung die Acrylglasscheibe meist auf das andere Material stellte, wird sie nun vollständig von Messingstäben durchdrungen. An den zum Teil geknickten Stäben stecken Kugeln und Kreisscheiben aus Holz, die im materiellen Kontrast zu der rechteckigen, glatten Acrylglasscheibe sowie der filigranen Linienwirkung der Stäbe stehen. Durch die Bearbeitung sowohl der Vorder- und als auch der Rückseite der Acrylglasscheibe und der Zusammenstellung der verschiedenen Materialien auf dieser erscheint das Werk wie ein Hybrid aus Skulptur, Relief und Zeichnung.

Material/Technik

Plexiglas, Holz, Messingstäbe

Maße

Länge
15 cm
Breite
20,5 cm
Höhe
41 cm
Stückzahl
1

Danksagung

Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin

Literatur

  • Marc Wellmann (Hrsg.) (2005): Bernhard Heiliger 1915-1995. Köln, S. 378
Hergestellt Hergestellt
1990
Bernhard Heiliger
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1990
Bernhard Heiliger
1989 1992
Bernhard-Heiliger-Stiftung

Objekt aus: Bernhard-Heiliger-Stiftung

Bernhard Heiliger (1915–1995), einer der wichtigsten Bildhauer der deutschen Nachkriegsmoderne, erlangte internationale Bekanntheit durch zahlreiche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.