museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 870
Zeit24.02.1945x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schaukelpferd

Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt Stadt- und Regionalgeschichte [20055]
Schaukelpferd (Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt / Christof Seeberger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Einen langen und bemerkenswerten „Lebensweg“ hat ein aufwändig hergestelltes Schaukelpferd hinter sich, das eine Bürgerin dem Stadtmuseum Ingolstadt geschenkt hat. Ihr Vater bekam es als kleiner Bub, da er durch Kinderlähmung zunächst nicht laufen konnte. Auf alten Fotos ist er als stolzer Reiter und Wagenfahrer zu sehen, denn zu dem Pferd gehörte noch ein vierrädriges Gefährt.
Am Ende des Zweiten Weltkrieges floh die Familie nach Geisenfeld, denn ihr Haus in Ringsee stand in der Nähe eines Munitionszuges am Hauptbahnhof. Wäre der Zug explodiert, dann wäre die Familie auch in ihrem Haus nicht sicher gewesen.
Der Zug explodierte nicht, aber Plünderer machten sich in Abwesenheit der Familie über das Haus her. Alles war im Keller gelagert, unter anderem die wertvollen Daunendecken und das Geschirr, ging verloren – nur nicht das Schaukelpferd. Denn das war glücklicherweise an eine kinderreiche Familie ausgeliehen. So ist es als Zeuge von einigen der schwersten Tage der Ingolstädter Stadtgeschichte erhalten geblieben.

Material/Technik

Holz, Metall, Fell

Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Objekt aus: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Das Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt befasst sich mit der Entwicklung des Raumes Ingolstadt von der Erdgeschichte bis zur Gegenwart. Eine eigene...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.