museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1523
Zeit12.06.1935x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Heiratsanzeige und Weihnachts- und Neujahrsgrüße auf einer Karte

Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf Gewerbe, Landwirtschaft und Weinbau [1993_D_1-02]
Heiratsanzeige und Weihnachts- und Neujahrsgrüße auf einer Karte (Heimatarchiv Bad Bodendorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatarchiv Bad Bodendorf / Josef Erhardt (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf der Rückseite der Heiratsanzeige vom 31. 12. 1935 grüßt das Brautpaar sein Freunde und schickt gleichzeitig Neujahrsgrüße und Glückwünsche.

Das Brautpaar Schöler betrieben die Pension Haus Ahrperle im Kurviertel.

Dieses Haus wurde später geteilt. Eine Hälfte ist im Privatbesitz und die andere Hälfte gehört einen Seniorenheim.

Material/Technik

Papier / Druck

Maße

95 x 144 mm

Abschrift

Original: Deutsch

Liebe Anne, Hermine & Emil! Empfanget von uns die herzl. Neujahrsgrüße u. Glückwünsche. Ihr werdet sicher erstaunt sein wenn ihr unsere nebenstehende Anzeige lest. Gestern Abend haben wir (Tante Johanna Barrenstein und wir) etwas gefeiert. Es war gleichzeitig Silvesterfeier. Erich war auf Weihnachten auch auf kurzem Besuch. Nun meine Lieben empfanget von uns die herzl. Grüße Euer Onkel Hanns & Tante Gretchen
Abgeschrieben Abgeschrieben
1935
Bad Bodendorf
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1935
1934 1937
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

Objekt aus: Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

1990 richtete der Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf das Heimatmuseum und -Archiv in einem ehemaligen Tante-Emma-Laden in der Hauptstraße 56 ein....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.