museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 8326
ZeitSeit 07.04.2001x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Auto stürzt in den Rhein bei Guntersblum

Museum Guntersblum Guntersblumer Schrifttum [43097]
43097 Bergungseinsatz (Museum Guntersblum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Guntersblum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Am Dienstag den 18. Juni 2024 stürzt ein Auto in den Rhein von der Guntersblumer Fährrampe

Bericht in der Allgemeine Zeitung vom 20. Juni 2024 mit Foto von Julian Peters (pdf-Datei)
Auto stürzt in den Rhein bei Guntersblum: Zwei Tote
80 Jahre alter Mann und 77 Jahre alte Frau aus dem Kreis Mainz-Bingen sterben bei Guntersblum

Bericht im SWR Aktuell vom 20. Juni 2024 mit Foto (pdf-Datei)
Bergungseinsatz mit Tauchern bei Guntersblum
Auto mit totem Ehepaar im Rhein - offenbar Unfall

In den beiden Berichten wird die Guntersblumer Fährrampe als "NATO-Rampe" benannt. Sie wurde nie während der NATO Manöver bei Guntersblum benutzt. Die Manöver am Rhein fanden in den Nachkriegszeit bis ca. 1980 weiter nördlich Richtung Ludwigshöhe. Von 1829 bis in den 2010er Jahre gab es eine Fähre von Guntersblum zum Kühkopf. Volkstümlich werden Fluss Übergangsstellen auch „NATO-Rampen“ genannt.

Bericht von Franz-Josef Knöchel, Digitales Kulturerbe LVR, 2024 (pdf-Datei)
NATO-Rampen am Rhein
Ersatzübergangsstellen über den Fluss

Material/Technik

Digitalisat

Maße

3 pdf-Dateien

Museum Guntersblum

Objekt aus: Museum Guntersblum

Das Museum Guntersblum wird ehrenamtlich unterhalten von dem Verein zur Erhaltung Guntersblumer Kulturguts e.V. (kurz: Kulturverein Guntersblum) und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.