museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 963
Zeit04.08.1933x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ölgemälde "Der heilige Georg im Kampf mit dem Drachen"

Städtische Museen Zittau Der Maler Rudolf Schramm-Zittau und die Tiermalerei [23236 / 60]
Ölgemälde "Der heilige Georg im Kampf mit dem Drachen" (Städtische Museen Zittau CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Städtische Museen Zittau / Jürgen Matschie (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gemälde zeigt neben dem reitenden Heiligen ein Tier (Pferd) und ein Untier (Drache) in Form eines Rundbildes.
Auf leuchtendem Rosse sehen wir den jugendlichen Heiligen. Seine Schenkel in schimmernder Rüstung stemmen sich mit gesammelter Kraft gegen die Steigbügel. Sein Blick ist einzig auf das notwendige Vernichtungswerk gerichtet. Tief bohrt seine Lanze tötend sich ein in den Hals des Ungeheuers, dessen scheußliche Krallen sich krümmen in ohnmächtiger Todesqual. Aufbäumt sich das edle Pferd, weitblähend seine Nüstern sich in Grauen, Schaum tropft ihm vom Maul, aber die Linke seines Reiters hält es mit eisernem Griff am Zaum, während aus der Todeswunde des Untier ein dunkler Blutstrahl emporzischt.
Zittauer Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges.

Material/Technik

Ölfarbe, Leinwand / gemalt

Maße

Durchmesser: 200 cm

Literatur

  • Katrin Bielmeier (2020): Natur im Porträt Rudolf Schramm-Zittau und die Tiermalerei. Michael Imhof Verlag Petersberg
Städtische Museen Zittau

Objekt aus: Städtische Museen Zittau

Mit einem Geschenk aus Wien - einer zylindrischen Säulchensonnenuhr - beginnt am 13. Juni 1564 die Zittauer Sammlungsgeschichte. Wissenschaftliche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.