museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 114
Zeit1741-1770x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kirchensitzschild der Obersten Stadtkirche Iserlohns, von Diederich Herman Lurmann Stephan Sohn

Stadtmuseum Iserlohn Kirchensitzschilder [84-573]
Kirchensitzschild der Obersten Stadtkirche Iserlohns, von Diederich Herman Lurmann Stephan Sohn (Stadtmuseum Iserlohn CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Iserlohn (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hochrechteckiges Messingschild mit gravierter Inschrift: 10 Löcher für Anbringung.
Im Jahr 1741 ließ der Iserlohner Kaufmann Diedrich Herman Lürmann (auch Lührmann) das vorliegende Kirchensitzschild der Obersten Stadtkirche Iserlohns gravieren. Die Bank, in der sich der Sitz befand, ist mit einem "M" bezeichnet.
1683 waren neue Sitze im Innenraum der Kirche geschaffen und von A bis X bezeichnet worden. Ausgerechnet für die Bänke M und N wurden keine Namen im alten Kirchensitzregister (ab 1660) notiert.
Als 1729 das „neue“ Register begonnen wurde, trug man für den nun „Sub Lit E" genannten Bereich neben der „alten Orgel“ den Ratsherrn und Kaufmann Diederich Herman Lürmann als Besitzer des Sitzes M in der 12. Bank ein. Der Zusatz „Stephan Sohn“ bezieht sich auf seinen Vater, Johan Stephan Lürmann. Da der 1710 geborene Sohn des Melchior Lürmann ebenfalls Diedrich Hermann genannt worden war, diente der Zusatz der eindeutigen Zuordnung. Für die Verzierung des Kirchensitzschildes wählte Lürmann den für die bürgerlichen Wappen der Lürmanns typischen, solitär stehenden Laubbaum, den in leicht abgewandelter Form auch die Familien von der Linde, Cramer, Kissing und Reinholt benutzten. Mit ihnen war die Kaufmannsfamilie Lürmann mehrfach verwandt oder verschwägert.

Ikon. Person. Name:
Lürman, Diederich Herman
Lürmann, Johan Stephan (1667-1746)
Reinhard, Anna Elisabeth
Basse, Catharina Margaretha
Cramer, Catharina Elisabeth
Brune, Johanna Maria Catharina
Lürmann, Johan Stephan (1699-1762)
Brune, Caspar Diederich

Material/Technik

Messingblech / graviert /patiniert

Maße

B 7,5 cm; H 10 cm

Stadtmuseum Iserlohn

Objekt aus: Stadtmuseum Iserlohn

Das Museum der Stadt Iserlohn beherbergt beinahe 400 Millionen Jahre Stadtgeschichte. Von den Korallenriffen, die sich während des Devon im heutigen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.