museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 7
Zeit1335x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Madonna

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [4994]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=865244&resolution=superImageResolution#1639571 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die hoch aufgerichtete Madonnenfigur zeigt, dass der Typus der französischen Trumeau-Madonna auch in die italienische Kunst Eingang gefunden hat. Ihre blockhafte Gestalt und das breite Antlitz der Maria erinnern zudem an lothringische Madonnen. Dem antiken Erbe Italiens ist jedoch das in sich ruhende, würdevolle Stehen und Sitzen der Figuren verpflichtet. Die Weichheit der Modellierung dürfte auf Andreas Arbeit in Ton oder Wachs für die Modelle der zeitgleich entstandenen Bronzetür am Florentiner Baptisterium zurückzuführen sein. Auf seine Ausbildung als Goldschmied verweist wiederum die Feinheit und Präzision der Detailzeichnung. Der Kopf des Kindes ist eine Ergänzung.

Entstehungsort stilistisch: Florenz

Material/Technik

Marmor

Maße

Höhe: (mit Sockel) 54,5 cm; Höhe: (Sockel) 6 cm; Breite: (ohne Sockel) 19 cm; Tiefe: (ohne Sockel) 16,5 cm; Breite: (Sockel) 20 cm; Tiefe: (Sockel) 18,5 cm; Gewicht: 17 kg

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.