museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2961
Zeit09.01.1950x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Jones Balers Pilot

Mähdrescherarchiv Kühnstetter Prospektarchiv Jones Balers [PMD00723]
Jones Balers Pilot (Jones Balers Ltd. CC BY-NC)
Herkunft/Rechte: Jones Balers Ltd. (CC BY-NC)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es handelt sich um die englische Ausgabe des Prospekts.

Jones stellte Anfang der 50er Jahre seinen ersten selbstfahrenden Mähdrescher vor. Dabei handelte es sich um das Modell Pilot.
Auffallend ist die sehr niedrige Bauweise, die durch den links zwischen Schneidwerk und linkem Vorderrad angebrachten Fahrerstand und den seitlich dahinter angebauten Absackstand begünstigt wurde. Ebenfalls auf der linken Seite hinter dem Absackstand war der Motor angebracht. Der einseitigen Belastung wurde durch Zwillingsreifen an der Vorderachse Rechnung getragen. Der Einzug des Ernteguts am Schneidwerk erfolgte über ein Fördertuch. Dabei wurde der Teil des Erntegutes, der vor dem dem Fahrerstand geschnitten wurde mit einer Schnecke quer zum Tuch transportiert.

Technische Daten: Pilot
Schneidwerksbreite: 2,4 Meter
Durchmesser Dreschtrommel: 430 mm
Breite Dreschtrommel: 1.200 mm
Anzahl Hordenschüttler: k. A.
Siebfläche: k.A.
Korntankinhalt: Absackend
Motorleistung: 34 PS (David Brown)
Fahrantrieb: mechanisch
Produktionszeitraum: ab 1950
Stückzahl: k. A.

Das Prospekt hat die Kennnummer 250/235.

Material/Technik

Papier/Schwarzweißdruck

Maße

260x220 mm

Literatur

  • A. Benedetti, P.G. Laverda, A. Kühnstetter (2017): Combines around the world. Breganzs
Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Objekt aus: Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Das Mähdrescherarchiv Kühnstetter ist eine Privatsammlung und umfasst ein Prospektarchiv, ein Fotoarchiv sowie eine Mähdreschersammlung. Das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.