museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
Zeit1227-1252x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Waldeck-Schwalenberg: Grafschaft

Münzkabinett Mittelalter Hochmittelalter [18213594]
https://ikmk.smb.museum/image/18213594/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die auf unserem Exemplar nicht lesbare Umschrift läßt auf dem vollständigeren Exemplar der Ermitage in St. Petersburg den Namen Engelbert erkennen. Bis zu Noss (1929) ist der Typ immer auf Graf Engelbert I. von Berg (1160-1189) bezogen worden. Hävernick (1935) hat demgegenüber zu Recht eine Nachahmung des Soester Münztyps Erzbischof Engelberts von Köln (1216-1225) (Hävernick 980) postuliert. Wegen des Perlkranzes und des Sternes (am Beginn der hier nicht lesbaren Umschrift), den 'Münzzeichen' der Schwalenberger, hat Krusy eine Prägung der Grafen von Schwalenberg angenommen. Da ein bildgleicher Denar mit der Umschrift COMES DE VALD existiert (Münzstudien 5, 1867, 518) könnte auch dieser Typ zu Waldeck und damit an den Anfang der eigentlichen Waldecker Münzen gehören. Als Münzherr müsste Volkwin IV. von Schwalenberg (1214-1248) oder Adolf von Waldeck (1219-1271) angenommen werden.
Vorderseite: Sitzender Graf mit geschultertem Schwert in der Rechten und Reichsapfel in der Linken. Über dem rechten Arm ein Perlkranz mit Innenkreuz.
Rückseite: Dreizeilige Aufschrift.

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: S / COLONII / A (Zweites O mit Innenpunkt)

Vergleichsobjekte

Hävernick, Köln I: 0986b

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
17 mm
Gewicht
1.20 g

Literatur

  • A. Noss, Die Münzen von Berg und Jülich-Berg I (1929) Nr. 5 (dieses Stück).
  • H. Krusy, Die Münzen der Grafen von Schwalenberg und ihrer Seitenlinien Pyrmont, Sternberg und Waldeck (1986) Nr. 54 b (dieses Stück).
  • W. Hävernick, Die Münzen von Köln I (1935) Nr. 986 b (dieses Stück).
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.