museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 869
Zeit30.07.1945x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Benzinkanister der US-Armee

Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt Stadt- und Regionalgeschichte [A8065]
Benzinkanister der US-Armee (Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt / Detlev Bach (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Am 27. April 1945 wurde Ingolstadt von amerikanischen Truppen besetzt. Vorher war die Stadt zwölfmal aus der Luft angegriffen worden und hatte erhebliche Zerstörungen mit Hunderten von Todesopfern hinnehmen müssen. Obwohl Ingolstadt offiziell keine Festungsstadt mehr war, blieb die Stadt ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt.

Die Kanister der US-Armee dürften bald danach in einem aufgegebenen, gedeckten Splitterschutzgraben entsorgt worden sein. Er war während des Krieges neben der ehemaligen Kanonenbohrwerkstätte der Königlich Bayerischen Geschützgießerei und Geschossfabrik angelegt worden.

Der armeegeführte Rüstungsbetrieb am Rand der Altstadt war nach dem Ersten Weltkrieg zusammen mit dem Königlich Bayerischen Hauptlaboratorium in eine Spinnereimaschinenfabrik umgewandelt worden und im Krieg weitgehend unzerstört geblieben. Neben den Kanistern wurden zahlreiche weitere Funde aus dem Schutzbau bei archäologischen Ausgrabungen geborgen. Es handelt sich um den bislang einzigen größeren Fundkomplex vom Kriegsende in Ingolstadt.

Material/Technik

Blech

Literatur

  • Gerd Riedel (2021): Bedarf es neuer Archäologen? Archäologie der Moderne in Ingolstadt. Tübingen
Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Objekt aus: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Das Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt befasst sich mit der Entwicklung des Raumes Ingolstadt von der Erdgeschichte bis zur Gegenwart. Eine eigene...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.