museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 343
Zeit1777-1844x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kirchensitzschild der Obersten Stadtkirche Iserlohns, von Arnold Schmiemann

Stadtmuseum Iserlohn Kirchensitzschilder [84-567]
Kirchensitzschild der Obersten Stadtkirche Iserlohns, von Arnold Schmiemann (Stadtmuseum Iserlohn CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Iserlohn (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hochrechteckiges Messingblechschild mit gravierter Inschrift. 8 Löcher für Anbringung.
Im Jahr 1777 ließ der Iserlohner Kaufmann Arnold Schmiemann dieses Schild für einen Kirchensitz anfertigen, den seine Frau Wilhelmina Sophia Reinhold nach dem Tod ihres Vaters Giesbert Reinhold geerbt hatte. Die ungewöhnliche Sitzbezeichnung "L" ist darauf zurückzuführen, dass im Bereich „Sub Lit E“ an der „alten Orgel“ aufgrund der anhaltend großen Nachfrage nach Sitzplätzen 12 neue Bänke errichtet worden waren, mit den durchnummerierten Sitzen 1 bis 46. Lediglich die Sitze der 12. Bank wurden mit den Buchstaben A bis N bezeichnet.
Giesbert Reinhold, einer der vermögendsten Kaufleute Iserlohns im 18. Jahrhundert, wurde im Kirchensitzregister von 1729 als erster Besitzer eingetragen, ein Hinweis darauf, dass sein Besitzanspruch aus dem „alten“ Register (ab 1660) übertragen worden war.

Ikon. Person. Name:
Reinhold, Giesbert
Schmiemann, Arnold Caspar Diedrich
Reinhold, Wilhelmina Sophia

Material/Technik

Messingblech / graviert

Maße

B 9 cm; H 10 cm

Literatur

  • Reininghaus, Wilfried (1987): Stammlisten zu Iserlohner Kaufmannsfamilien im 18. Jahrhundert. In: Beiträge zur westfälischen Familienforschung 45 (1987). Münster, S. 7-90
Stadtmuseum Iserlohn

Objekt aus: Stadtmuseum Iserlohn

Das Museum der Stadt Iserlohn beherbergt auf 3 Etagen historische Objekte der Regional- und Stadtgeschichte. Von den 400 Millionen Jahre alten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.