museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 141
Zeit1752-1786x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Chinesenleuchter

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Sammlung Lothar Krzeminski Porzellan, Keramik & Stein [MSN-V 19728 A]
Chinesenleuchter (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Sebastian Bergner, Halle (Saale) (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aus einem purpur und gold gehöhten Rocaillesockel wachsen zwei aus Rocaillen geformte Kerzenarme heraus. Zwischen den beiden Leuchterarmen sitzt eine asiatisch anmutende männliche Figur mit ausgeprägtem Schnurrbart und roten Augen sowie einem glockenblumenartigen, spitzen Hut. Die Beine hat er lässig gekreuzt. Bekleidet ist die Figur mit gelben Schuhen, roten Hosen sowie einer mit roten Blumen gemusterten Tunika. Darüber trägt er einen purpurfarbenen, mit Hermelin besetzten Mantel. Mit den Händen hält er sich an den Leuchterarmen fest.

Der zweiarmige Leuchter ist auf der Unterseite des Sockels mit der goldenen Radmarke der Porzellanmanufaktur Höchst in Aufglasur gemarkt. Das Motiv geht vermutlich auf den Entwurf des kurzzeitig in Höchst tätigen Modelleurs Johann Christoph Ludwig von Lücke (auch: Lück) zurück.

Der Leuchter ist ein wunderbares Beispiel für die Vorliebe des 18. Jahrhunderts für alles Exotische, vor allem für die Kunst der Chinoiserie. Dabei kam es nicht auf die exakte Darstellung eines Chinesen oder der chinesischen Lebenswelt an, sondern um die Darstellung der europäischen Vorstellung davon.

Material/Technik

Porzellan, polychrom bemalt, glasiert, Goldstaffage

Maße

H 19,2 cm, B 17 cm, T 12,5 cm

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.