museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 14
Zeit197-204 n. Chr.x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Register

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Papyrussammlung [P 6865]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1486800&resolution=superImageResolution#5434951 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kol. I:
Protokoll einer Verhandlung vor dem Epistrategen Iulius Quintianus. Pekysis, Sohn des Apynchis, beschwert sich, dass er für eine Liturgie in Neilupolis vorgeschlagen worden ist, obwohl er schon Geldsteuereinnehmer in seinem eingenen Dorf ist.

Kol. II:
Brief des Präfekten Aemilius Saturninus an die Strategen der Heptanomia und des Arsinoites bezüglich Missstände bei der Steuereintreibung. Grund dafür sei die schlechte Organisation des Getreidetransportes. Die für den Transport zuständigen Eseltreiber halten nämlich eine geringere Anzahl an Eseln vor, als die offizielle Zahl von 3 Esel pro Eseltreiber. Trotzdem beziehen sie die Unterhaltungskosten für 3 Esel. Also ermahnt der Präfekt die Strategen, die Eseltreiber zu zwingen, jeweils 3 Esel zu halten.

Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/16139/

Material/Technik

Papyrus (Material); einseitig, beschriftet (Technik)

Maße

Höhe x Breite: 29,9 x 36,4 cm (lt. BerlPap)

Abschrift

Original: Ancient Greek

AD 255 Arsinoite
BGU 1,15,1 reprinted in WChr 393
ΑἰμίλιοςΑἰμίλιος Σατορνῖλος στρατηγοῖς Ἑπτὰ νομῶν καὶ Ἀρσινοίτου χωρὶς Αὐάσεως χαίρεινχαίριν. τὴν ἐνβολὴν καὶ σφόδρα ὑφʼ ὑμῶνἡμῶν ἀμελου μένην ὁρῶ. ἕκαστος γὰρ ὑφʼ ἡμῶν πυρὸν ἐπιστέλλων ἐν τοῖς θησαυροῖς ἔχειν οὐ κα ταβλέπεινκαταβλέπιν, τὴν δὲ αἰτίαν οὐδεμίαν ἄλλην ἢ τὴν τῶν εἰωθότων παραφέρεινπαραφέριν τὸν πυρὸν ὀλιγότητα εἶναιἶναι. ἡγοῦμαι οὖν, πολλάκις μὲν ἐπέστειλαἐπέστιλα εἰς τὸ νῦν ἀριθμὸν ἀγαγεῖνἀγαγῖν, ὑμεῖςὑμῖς δὲ οὐδέποτεοὐδέποται πρὸς τὰ ἐμὰ γράμματα ἐπιστρέφεσθαιἐπιστραφεται, ἠξιώσατεἠξιώσαται, ἀλλὰ συνκακουργοῦντες τοῖς ὀνηλάταις εἰς μὲν τὸν ἀριθμὸν αὐτοῦς ἀναλάμβαται, τὴν δὲ λεγομένην τριονίαν ὑπάρχεινὑπάρχιν οὐκ ἀναγκά σεταιἀνανκάσεταιἀνανκάσαται, ὅθεν οὖν μένειμένι αὐτοὺς μὲν ἀπολαύεινἀπολάβιν τῶν ἐκ τῆς ὀνηλασίας ὑπαρχόντων δικαίου, τὸ δὲ ἐξ αὐτῶν τῷ ταμείῳ μὴ παραγίνεσθαι. εἶπαἶπα οὖν τοῦτο, μὴ πλέον αὐτοῖς προχωρῇ ἂν ὕστερον ῥαδίως τῶν τε ἐχόντων τὸν ἐντελῆ ἀριθμὸν καὶ τὴν ἐνδεόντων ὑπάρχῃ, κελεύω ἕναἱνα ἕκαστον τῶν ὀνηλατῶν ἀναγκάζεινἀνανκάζιν τὴν ὀφειλομένην ὑπʼ αὐτοῦ τρέφεσθαιτρέφεσται τριονίαν, ὑμᾶς δὲ σφρα γῖδασφραγιδαν ἐπιβάλλεινἐπιβάλλιν ἑκάστῳ ὄνῳ. οὕτως γὰρ οἵ τε ὀνηλάται τρέφειντρέφιν τὸν ἐντελῆ ἀριθμὸν ἀναγ κασθήσονταιἀνανκασθήσονται καὶ ὑμεῖςὑμῖς vestiges. ἔχοιτεἔχοιται τοῦς ὀνηλάτας φωραθήσεσθαιφωραθήσασθαι. ἐρρῶσθαιἐρῶσθε ὑμᾶς εὔχομαιεὔχαμαι. ἔτους ε Ἐπεὶφ ιζ.
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.