museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 424427
ZeitNach 1559x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Pieck + Grotewol

Ziegeleipark Mildenberg Ziegel [Z2]
Pieck + Grotewol (Ziegeleipark Mildenberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ziegeleipark Mildenberg / Katja Zakrzewski (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Handstrichziegel mit der Aufschrift " Pieck + Grotewol kommen in-en Sarg"

Am 17. Juni 1953 herrscht auch im Kreis Gransee renitente Stimmung. Um 12.10 Uhr meldet die SED Bezirksleitung per Telefon an das Zentralkomitee in Berlin, dass die Kinder in Löwenberg keinen Russisch-Unterricht mehr wollen, sondern Englisch lernen. Um 15.05 Uhr wird mitgeteilt, dass die Mildenberger Ziegelarbeiter in Streik getreten sind. Einer der Kollegen dort hat seinen Vorschlag zur Lösung der Staatskrise einem noch ungebrannten Ziegel anvertraut: „Pieck + Grotewol kommen-in-en Sarg.“ Gemeint sind der Präsident und der Vorsitzende des Ministerrats der DDR als Hauptverantwortliche der Misere. In der Volkskunde nennt man so etwas einen „Feierabendziegel“. Hoffentlich kam den mutigen Ziegler sein Verbalradikalismus nicht teuer zu stehen. Noch 1953 wurde auf dem Gelände der Mildenberger Ziegeleien ein Lager eingerichtet, in dem zahlreiche Rebellen des 17. Juni Zwangsarbeit verrichten mussten.

Material/Technik

Gebrannter Ton

Maße

24cmx11,2cm

Ziegeleipark Mildenberg

Objekt aus: Ziegeleipark Mildenberg

Der Ziegeleipark Mildenberg ist ein Industrie- und Technikmuseum gelegen im Herzen der Zehdenicker Tonstichlandschaft direkt an der Havel, eine...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.