museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 355495
ZeitNach 1706x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Letzte Parkuhr Ingolstadts

Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt Urbanität [18726]
Letzte Parkuhr Ingolstadts (Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt / Christof Seeberger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Idee der autogerechten Stadt, die nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges dauerhaft breite Schneisen in die historischen Strukturen vieler Städte geschlagen hat, ist Ingolstadt weitgehend erspart geblieben. So zählt Ingolstadt heute zu den schönsten Industriestädten in Deutschland. Die Vorstädte mit ihren großzügigen Verkehrsachsen entstanden erst im 20. Jahrhundert, vor allem in der Nachkriegszeit.

Die historische Altstadt konnte mit ihren breiten, schon im Mittelalter angelegten Straßenmärkten lange Zeit selbst den Durchgangsverkehr zweier Bundesstraßen aufnehmen. In den 1970er-Jahren entstand jedoch der Wunsch nach einer verkehrsberuhigten Altstadt. Parkplätze als „privat genutzter, öffentlicher Raum“ wurden nur noch eingeschränkt zur Verfügung gestellt. Dazu dienten Parkuhren wie das Exemplar Marke VDO für den Münzbetrieb mit fünf und zehn Pfennigen und eine Parkzeit von 30 Minuten. Der Ingolstädter Bauhof hat die letzte Parkuhr Ingolstadts mit originaler Styroporschachtel (Nr. 802067001 Parkuhr Nr. 37 Datum 15.04.1980) für das Stadtmuseum bewahrt.

Heute ist das Stadtzentrum für den Autoverkehr vor allem durch mehrere Tiefgaragen, meist am Rand der Altstadt, erschlossen. Als Autostadt weist Ingolstadt eine besonders hohe PKW-Dichte (PKW pro Einwohner) auf.

Material/Technik

Material: Aluminium, Plexiglas; Technik: Aluminiumspritzguss

Maße

Länge 47cm, Breite 22cm, Höhe 13cm

Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Objekt aus: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Das Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt befasst sich mit der Entwicklung des Raumes Ingolstadt von der Erdgeschichte bis zur Gegenwart. Eine eigene...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.