museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 870
ZeitDezember 1901x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Gruppenfoto von Leuten im Sonntagsstaat am Bohrturm der Ahr-Quell 1901

Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf Bodendorfer Quellen [1800_B_2-05]
Gruppenfoto von Leuten im Sonntagsstaat am Bohrturm der Ahr-Quell 1901 (Heimatarchiv Bad Bodendorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatarchiv Bad Bodendorf / Josef Erhardt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Am 29. 11. 1900 wurde eine im Sommer des Jahres begonnene Bohrung fündig, ein Sprudel mit einer Temperatur von 34 Grad Reaumur (= ca. 42 Grad Celsius) schoss hervor. Diese als Ahrquell benannte Quelle nutzte zwar die Bevölkerung und eine wachsende Zahl von Sommerfrischlern, sie erwies sich jedoch für Josef Hardt als nicht rentabel genug, um sie weiter wirtschaftlich zu erschließen.

Die Schwarzweißfotografie von 1901 zeigt eine Gruppe vier Erwachsenen und elf Kinder im Sonntagsstaat, die unten dem hölzernen Bohrturm, stehen. Die vierte Person von rechts, ein Mann hinter einen Jungen, ist Josef Hardt und trägt eine Spitzhacke auf der Schulter.
Die bei der Bohrung verwendeten Maschinen sind inzwischen abgebaut und die Bohrstelle abgedeckt.

Material/Technik

Papier/Fotodruck

Maße

99 x 128 mm

Aufgenommen Aufgenommen
1901
Kurpark Bad Bodendorf
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1901
1900 1903
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

Objekt aus: Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

1990 richtete der Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf das Heimatmuseum und -Archiv in einem ehemaligen Tante-Emma-Laden in der Hauptstraße 56 ein....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.