museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
Zeit145 v. Chr.x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Steuerquittung

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Papyrussammlung [P 25455]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1516947&resolution=superImageResolution#5430712 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Bankbeamte Menches quittiert, dass Marsyas und Isidoros die Weidesteuer (ἐννόμιον) für das 36. Jahr in Höhe von 1520 Drachmen (1750 Drachmen inkl. Zusatzgebühren) gezahlt haben. Später wurde diese Quittung an Osortepnachthis adressiert.

Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/05261/

Material/Technik

Ton, gebrannt (Material); einseitig, beschriftet (Technik)

Maße

Höhe x Breite x Stärke: 5,8 x 6 x 0,7 cm (lt. BerlPap)

Abschrift

Original: English

145/134BC ? o
ἔτους λϛ Φαμενὼθ ια τετάχαται μεν τὴν τράπεζαν ἐφʼ ἧς Μενχῆς ἐννομίου ἕκτου καὶ λ ἔτους Μαρσύας καὶ Ἰσίδωρος χιλίας πεντακοσίας κ γίνονται Αφκ Μενχῆς τραπεζίτης Αψν Ὀσορτεπνάχθει
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.