museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
Zeit77-79 n. Chr.x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kopfsteuerquittung

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Papyrussammlung [P 7195]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2331119&resolution=superImageResolution#5438564 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Horos, Sohn des Horos und der Taueites und Enkel des Orseus, zahlt durch Heron, eine weitere Person und seine Mitpraktoren für die Kopfsteuer (συντάξιμον) am 19. und 29. Januar, 25. Februar – 26. März, 3. und 26. Mai, und 30. Juli 12, 8, 4, 8, 4 und 9 Drachmen 2 Obolen, insgesamt also 45 Drachmen 2 Obolen.

Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/02024/

Material/Technik

Papyrus (Material); einseitig, beschriftet (Technik)

Maße

Höhe x Breite: 11,7 x 17,2 cm (lt. BerlPap)

Abschrift

Original: Ancient Greek

AD77 Narmouthis
ἔτους ἐνάτου Αὐτοκράτορος Καίσαρος Οὐεσπασιανοῦ Σεβαστοῦ Τῦβι κδ. διέγραψεν Ἥρωνι καὶ ντμροςρου τοῦ Ὀρσεῦτος μητρὸς Ταουειτήους συνταξίμου τοῦ αὐτοῦ ἔτους Ναρμούθεως δραχμὰς δεκαδύο, γίνονται δραχμαὶ ιβ καὶ Μεχεὶρ μετὰ λόγον δ δραχμὰς ὀκτώὀκτώι, γίνονται δραχμαὶ η καὶ Φαμενὼθ μετὰ λόγον δραχμὰς τέσσαραςτέσσαρες, γίνονται δραχμαὶ δ καὶ ΓερμανικείουΓερμανικείωι μετὰ λόγον η δραχμὰς ὀκτώὀκτώι, γίνονται δραχμαὶ η καὶ Παῦνι μετὰ λόγον α δραχμὰς τέσσαραςτέσσαρες, γίνονται δραχμαὶ δ καὶ ΚαισαρείουΚαισαρείωι μετὰ λόγον ϛ δραχμὰς ἐννέα διώβολον, γίνονται δραχμαὶ θ διώβολον.
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.