museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 7
Zeit298-301 n. Chr.x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kaufvertrag

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Papyrussammlung [P 7996]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1501722&resolution=superImageResolution#5435931 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vertrag des Aurelius Heliodoros, Sohn des Didimos und der Alille, mit Aurelios Hatres, Sohn des Aboch und der Thermuthis, über den Kauf eines schwarzen Esels. Hatres hat den Preis von 11 Silberdrachmen bezahlt. Unterschriften des Aurelios Kollas und des Schreibers Aurelios Heron.

Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/02375/

Material/Technik

Papyrus (Material); einseitig, beschriftet (Technik)

Maße

Höhe x Breite: 24,2 x 11,2 cm (lt. BerlPap)

Abschrift

Original: Ancient Greek

AD298 Arsinoite
ὁμολογεῖ Αὐρήλιος Ἡλιόδωρος Διδίμου μητρὸς Ἀλιλλῆς ἀπὸ ἀμφόδου Βιθυ νῶν ἄλλων τόπων πεπρακέ ναι Αὐρηλίῳ Ἁτρῇ Ἀβὸχ μητρὸς Θερμούθιος ἀπὸ κώμης Ἀρσινόης ὄνον πῶλον μικρὸν μέλανα τιμῆς τῆς συμπεφω νημένης πρὸς ἀλλήλους ἀργυρίου δραχμῶν , ἥνπερ τιμὴν ἀπέσχεν ὁ πε πρακὼς παρὰ τοῦ πριαμένου πλήρης διὰ χειρὸς τοῦτον τοιοῦ τον ἀναπόρριφονναπόριφοναναποφιρον. ἡ πρᾶσις κυρία καὶ ἐπερωτηθεὶς ὡμολόγησα. ἔτους ιε καὶ ιδ καὶ ζ τῶν κυρίων ἡμῶν Διοκλητιανοῦ καὶ Μαξιμιανοῦ Σεβαστῶν καὶ Κωνσταντίου καὶ Μαξιμιανοῦ τῶν ἐπιφανεστάτων Καισάρων Θὼθ θ. Αὐρήλιος Κολλᾶς πέ πέπρακα καὶ ἔσχον τὴν τιμὴν πλήρης ὡς πρόκιται. Αὐρήλιος Ἥρων ἔγραψα ὑπὲρ αὐτοῦ ἀγραμμάτου.
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.