museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
Zeit586-601 n. Chr.x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Pachtvertrag

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Papyrussammlung [P 2559]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1500819&resolution=superImageResolution#5439342 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Bauer Aurelios Aanios, Sohn des Isak, pachtet für 4 Jahre ein Landstück des Flavios Stephanos und des Flavios Neilos in der Region Kolymbu Pedion. Als Pachtzins werden jährlich 6 Goldsolidi minus 46 1/2 Keratia in 2 Raten bezahlt. Unterschrift des Notars Sansneus (auf Griechisch mit lateinischen Buchstaben).

Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/01039/

Material/Technik

Papyrus (Material); beidseitig, beschriftet (Technik)

Maße

Höhe x Breite: 25,8 x 16 cm (A, lt. BerlPap); Höhe x Breite: 6,9 x 16,4 cm (B, lt. BerlPap)

Abschrift

Original: Ancient Greek

AD 586 Arsinoite
βασιλείας τοῦ εὐσεβεστάτου ἡμῶν δεσπότου Φλαουίου Μαυρικίου Τιβερίου τοῦ αἰωνίου Αὐγούστου καὶ Αὐτοκράτορος ἔτους δ, Πανι κη τέλει δ ἰνδικτίωνος ἐπʼ Ἀρσινόης. Φλαουίοις Στεφάνῳ τῷ μεγαλοπρεπεστάτῳ τριβούνῳ καὶ ἀντιγεούχῳ καὶ Νείλῳ τῷ περιβλέπτῳ κόμετι ὁμογνησί οις ἀδελφοῖς ἀπὸ τῆς Ἀρσινοϊτῶν πόλεως Αὐρήλιος Ἀάνιος υὸς σὰκ γεωργὸς ἀπὸ τῆς αὐτῆς πόλεως ἀπὸ ἀμφόδου Ταμιῶν χαίρειν. ὁμολογῶ μεμισθῶσθαι παρὰ τῆς ὑμετέρας μεγαλοπρεπείας ἀπὸ το δικαίου τῆς διαφε ρούσης αὐτῇ οὐσίας ἐν πεδίῳ Κολύμβου πρὸς τοῖς προ αστίοις τῆσδε τῆς πόλεως ἐν τόπῳ κλήρου καλουμένου Πιαακσσι ἀρούρας, ὅσας ἐὰν ὦσιν, ἃς καὶ ἐκ πρώην εἶχον, μετὰ παντὸς αὐτῶν τοῦ δικαίου ἐπὶ τετραετῆ χρόνον ἀριθμούμενον ἀπὸ καρπῶν τῆς σὺν θεῷ εἰσιούσης ἕκτης ἰνδικτίονοςἕκτης ἰνδικτίωνοσ καὶ αὐτῆς, καὶ παρέχειν με τὸν μισθωσάμενον Ἀάννιον τῇ ὑμετέρᾳ μεγαλοπρεπείᾳ ὑπὲρ ἀποτάκτου φόρου αὐτῶν ἐνιαυσίως χρυσίου νομισμάτια ἓξ παρὰ κεράτια τεσσαράκοντα ἓξ ἥμισυ, χρυσίου νομισμάτια ϛ παρὰ κεράτια μϛ ?, καταβαλλόμενα παρʼ ἐμοῦ ἐνιαυσίως ἐν δυσὶδυσεὶ καταβολαῖς, τῷ μὲν Παῦνι μηνὶ νομισμάτια τρία καὶ τῷ Ἐπεὶφ μηνὶ τὰ ἄλλα τρία νομίσματα ἀκοιλάντως. ἡ μίσθωσις κυρία καὶ ἐπερωτηθεὶς ὡμολόγησα. Αὐρήλιος Ἀάννιος υἱὸς Ἰσὰκ γεωργὸς ὁ προκείμενος μεμίσθωμαιμεμίσθομαι τὰς προγεγραμμένας ἀρούρας καὶ παράσχω ἐνιαυσίως τὸν φόρον αὐτῶν ἐνιαύσιον ὡς πρόκειται. Αὐρήλιος Ἠλίας Παύλου ἔγραψα πὲρ αὐτο παρόντος ἀγραμμάτου ὄντος di emu Sansneu esemiote
μίσθωσις ἀρουρῶν ὅσων ὰν ὦσι ἐν πεδίῳ Κολύμβου ὑπὸ Αὐρηλίου Ἀαννίου γεωργοῦ υἱοῦ σὰκ εἰς Φλαουίους Στέφανον τὸν μεγαλοπρεπέστατον τριβοῦνον ἀντιγεοῦχον
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.