museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 63
Zeit1984x
OrtWest-Berlinx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ohne Titel [Selbstbildnis mit Augenbinde]

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Dauerleihgabe Nachlass Einar Schleef Dauerleihgabe Nachlass Einar Schleef - Arbeiten auf Papier [MOSZ5319]
Ohne Titel [Selbstbildnis mit Augenbinde] (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt ©VG Bild-Kunst, Bonn 2019 RR-F)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt ©VG Bild-Kunst, Bonn 2019 / Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Blatt stammt aus dem von Künstler angelegten Konvolut "Großformate, Porträts". Darin versammelt sind 84 farbige Arbeiten aus den Jahren zwischen 1977 und 1987. Neben einigen Themenbildern finden sich darin vor allem großformatige Porträts und Porträtstudien von Personen aus dem Freundeskreis sowie Selbstbildnisse. Ein Großteil der undatierten Arbeiten entstand auf Zeitungspapier, so dass sich in diesen Fällen aufgrund des verwendeten Materials zumindest ein ungefährer Entstehungszeitraum ermitteln ließ.

Das Bild zeigt ein Selbstbildnis des Künstlers, deren Motiv mehrfach variiert umgesetzt wurde.

Beschriftung/Aufschrift

Schleef

Material/Technik

Deckfarbe auf Malpappe

Maße

Blattmaß: 633 x 475 mm

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.