museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 17
Zeit144 n. Chr.x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Verwahrungsvertrag

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Papyrussammlung [P 6985]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1508882&resolution=superImageResolution#5437211 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vertrag von Petronia Sarapias und ihrem Bruder Gaius Petronius Marcellus mit Gaius Iulius Apolinarius über die Verwahrung (παραθήκη) von Frauenmänteln im Wert von 300 Silberdrachmen und goldenem Schmuck. Der Vertrag enthält eine ἀκίνδυνος-Klausel sowie die gegenseitigen von Gesetz vorgesehen Verpflichtungen. Er ist an den Tempelwächter des Sarapis und Richter (ἀρχιδικαστής) Dionysios, Sohn des Deios, adressiert.

Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/01858/

Material/Technik

Papyrus (Material); einseitig, beschriftet (Technik)

Maße

Höhe x Breite: 18,4 x 12,1 cm (lt. BerlPap)

Abschrift

Original: Ancient Greek

AD144 Alexandria M.Chr. 167;cf P.Lond. 2 178
Διονυσίῳ Δείου γενομένου στρατηγοῦ τῆς πόλεως υἱῷ, νεωκόρῳ τοῦ μεγάλου Σαράπιδος, τῶν ἐν τῷ Μουσείῳ σιτουμένωνσειτουμένων ἀτελῶν ἱερεῖ ἀρχιδικαστῇ καὶ πρὸς τῇ ἐπι μελείᾳ τῶν χρηματιστῶν καὶ τῶν ἄλλων κριτηρίων παρὰ Πετρωνίας Σαραπιάδος μετὰ κυρίου τοῦ ἀδελ φοῦ Γαίου Πετρωνίου Μαρκέλλου καὶ παρὰ Γαίου Ἰου λίου Ἀπολιναρίου στρατιώτου σπείρης πρώτης Ἀπα μηνῶν ἑκατονταρχίας Ἰουλιανοῦ. συνχωρεῖ ὁ Γάιος Ἰούλιος Ἀπολινάριος εἰληφέναι παρὰ τῆς Πετρωνίας Σαραπιάδος παραθήκην ἀκίνδυνον παντὸς κινδύνου ἱμάτια γυναικεῖα συντετιμη μένασυντετειμημένα ἀργυρίου δραχμῶν τριακοσίων καὶ χρυσᾶ κοσ μάρια ἐν εἴδεσι ἐπὶ τὸ αὐτὸ τετάρτων τριάκοντα δύο ἅπερ φυλάξει παρʼ ἑαυτῷ καὶ ἀποκαταστήσει αὐτῇ ὁπότε ἐὰν ἀπαιτῆται ἀνυπερθέτως ἢ ἐκτεί σει κατὰ τὸν τῶν παραθηκῶν νόμον, γεινομέ νης τῇ Πετρωνίᾳ Σαραπιάδι τῆς πράξεως ἐκ τῶν τοῦ Γαίου Ἰουλίου Ἀπολιναρίου ὑπαρχόντων πάν των καθάπερ ἐκἐγ δίκης. ἀξιοῦμενἀξιοῦται. ἔτους ὀγδόου Αὐτοκράτορος Καίσαρος Τίτου Αἰλίου Ἁδριανοῦ Ἀντωνίνου Σεβαστοῦ Εὐσεβοῦς Φαῶφι ϛ
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.