museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 11
Zeit62-63 n. Chr.x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Steuerquittungen

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Papyrussammlung [P 6951]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1508918&resolution=superImageResolution#5431134 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kol. I:
Geringe Reste einer Quittung (?). Auf der Rückseite sind die Subskription des Apollonios und darüber Reste eines roten Stempels erhalten.

Kol. II:
Es wird quittiert, dass Patynis, Sohn des Euremon und Enkel des Patynis, die Abgaben für das Haus mit zwei Atria und einem Hof im Viertel Phremei bezahlt hat. Auf der Rückseite sind die Subskription eines A[…]os und darüber Reste eines roten Stempels erhalten.

Kol. III:
Thrasymachos, Sohn des Melas, Enkel des Marones, quittiert dem Patynis, Sohn des Euremon und Enkel des Patynis, die Bezahlung der Abgabe des Gottes Suchos von 2 Drachmen (διδραχμία τοῦ Σούχου θεοῦ) für den Kauf eines Hauses mit zwei Atria und einem Hof im Viertel Phremei von Demetrios, Sohn des Apollonios, Enkel des Demetrios.

Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/16739/

Material/Technik

Papyrus (Material); beidseitig, beschriftet (Technik)

Maße

Höhe x Breite: 23,5 x 20,9 cm (lt. BerlPap)

Abschrift

Original: Ancient Greek

AD62 Arsinoite
Ἀπολλώνιος σεσημείωμαι
stamp
ἔτους ὀγδόου Νέρωνος Κλαυδίου Καίσαρος Σεβαστοῦ Γερμανικοῦ Αὐτοκράτορος Παῦνι ζ διαγέγραφεν τῶι ὑπὸ Τιβέριον Κλαύδιον Φιλόξενον νομάρχην ἀσχολουμένωι τὸ ἐνκύκλιον το Ἀρσινοΐτου Τιβερίωι Κλαυδίωι Εὐρύθμωι Πατῦνις Εὑρήμονος το Πατύνιος τέλος οἰκίας κα αἰθρίων δύο καὶ αὐλῆς ἐν δυσ σφραγῖσι ἐπʼ ἀμφόδου Φρεμεὶ πρότερονν τὰ μέτραοκία καὶ ἕν αἴθριον πηχῶν ιθ πα ἐγμ προνομα πηχῶν ιθ εγδεδ μα πηχῶν κ σφραγῖ ἥ ἐστιν εν πηχῶν η προλη δεμ προβ σφραγιἐστιν επιβεμ πηχῶν ε γ ς ἀπηλιώτου δ παρὰ Δημητρίου τοῦ Ἀπολλωνίου τοῦ Δημητρίου χ ἐπηκολούθηκα τῶι προκειμένωι συμβόλωι. ἔτους η Νέρωνος Κλαυδίου Καίσαρος Σεβαστοῦ Γερμανικοῦ Αὐτοκράτορος Παῦνι ζ
Αος σεσημείωμαι
stamp
τραπεζ Παῦνι κβ κιθ σεθ ? 1 Θρασύμαχος Μέλανος Μαρωνεὺς Πατύνει Εὑρήμονος τοῦ Πατύνιος χαίρειν. διαγέγραφας τὴν διδραχμίαν τοῦ Σούχου θεοῦ μεγάλου μεγάλου ἧς ώνησαι οἰκίας καὶ αἰθρίων δύο καὶ αὐλῆς ἐν δυσὶ σφραγῖσι ἐπ ἀμφόδου Φρεμεὶ παρὰ Δημητρίου τοῦ Ἀπολλωνίου τοῦ Δημητρίου. ἔτους η Νέρωνος Κλαυδίου Καίσαρος Σεβαστοῦ Γερμανικοῦ Αὐτοκράτορος Παῦνι ζ. Θρασύμαχος Μέλανος Μαρωνεὺς σεσημείωμαισεσημήομαι
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.