museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 37
Zeit8-7 v. Chr.x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Anweisung eines Saatdarlehens

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Papyrussammlung [P 25190]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1517559&resolution=superImageResolution#5430259 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Anweisung des Toparchen und Katasporeus Heraklitos an die Sitologen von Koma, Dioskurides und Kollegen, gemäß den Angaben des Komogrammateus gegen Eid 2,5 Artaben Weizen als Saatdarlehen an Herak-, Sohn des Pete-, für näher bezeichnetes Land in der Nähe von Koma auszugeben.

Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/05100/

Material/Technik

Papyrus (Material); einseitig, beschriftet (Technik)

Maße

Höhe x Breite: 22,2 x 17 cm (lt. BerlPap)

Abschrift

Original: Ancient Greek

8/7 BC Herakleopolites
Ἡράκλιτος τοπάρχης και κατασπορεὺς Διοσκουρίδηι και τοῖς μετόχοις σιτολόγοις Κόμα χαίρειν. μετρήσατε Ἡρακ Πετεχ εἰς σπέρματα δάνεια τοῦ εἰς τὸ κγ ἔτος Καίσαρος σπόρου εἰς ἃς σεσημασμένας ὑπὸ της Κ κωμογραμματέως γεωργεῖ περὶ Κόμα βασιλικης γῆς αροκ τοῦ Ἀγαθ ἀρούρας β ? πυροῦ ἀρτάβας δύο ἥμισυ γίνονται πυροῦ ἀρτάβαι β ?. καὶ λάβετε παῤ αὐτού τὰς καθηκούσας χειρογραφίας. ἔτους κγ Καίσαρος μετρήσατε τὰς προκειμένας πυροῦ ἀρτάβας δύο ἥμισυ γίνονται πυροῦ ἀρτάβαι β ? ἔτους κγ Καίσαρος Ἁθὺρ
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.