museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 446483
ZeitSeit 1325x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Förderturm St. Josef-Quelle und Abscheidetank um 1960

Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf Bodendorfer Quellen [1801_B_2-03]
Förderturm St. Josef-Quelle und Abscheidetank um 1960 (Heimatarchiv Bad Bodendorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatarchiv Bad Bodendorf / Josef Erhardt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bundfotografie des Förderturms der St. Josef-Quelle. Der Turm stand im Bereich des Thermalfreibades Bodendorf. Rechts der Förderturm mit dem Senkrechten Förderrohr und einen Holzfass, welches zum Trennen von Kohlensäure und Wasser diente. Rechte Turm mit einen Tank, in den die zuvor gewonnene Kohlensäure geleitet wurde.

Von dem Tank aus wurde das Wasser in den Abscheidetank im Kohlensäure-Werk St. Josef und in die Becken des Thermalfreibades geleitet.
1. Im Abscheidetank wurde aus dem Quellwasser die Kohlensäure gelöst und im weiteren Arbeitsverfahren wurde die Kohlensäure verdichtet/verflüssigt und in Stahlflaschen gefüllt. Das kohlensäurefreie Thermalwasser wurde in der Bäderabteilung zur medizinischen Nutzung und uns Mineralwasserwerk geleitet.

2. Das für den Betrieb im Thermalfreibad benötigte und weitgehend kohlensäurefreie Wasser wurde aus dem Holzfass direkt in das Schwimmbecken geleitet.

Nach dem Kauf der Quelle durch den Sinziger Mineralbrunnen wurde die Hälfte des Wassers in das Mineralwasserwerk Sinzig geleitet.

Material/Technik

Papier/Fotodruck

Maße

131 x 89 mm

Teil von

Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

Objekt aus: Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

1990 richtete der Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf das Heimatmuseum und -Archiv in einem ehemaligen Tante-Emma-Laden in der Hauptstraße 56 ein....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.