museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1531
Zeit1915x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ansichtskarte des zerstörten Innenhof Cour de Soupir

Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf Weltkriege [0149_B_7-03]
Ansichtskarte des zerstörten Innenhof Cour de Soupir (Heimatarchiv Bad Bodendorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatarchiv Bad Bodendorf / Josef Erhardt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf der Ansichtskarte ist der völlig zerstörte Innenhof vom Hof Cour de Soupir zu sehen. Der nachstehende Text erklärt den Grund der völligen Zerstörung.
Der Absender war beim 10. Rheinischen Infanterie-Reg. Nr. 161 in der Maschinengewehr-Kompanie eingesetzt.


Das Dorf wurde am 14. September 1914 und am selben Tag von der Gardebrigade geräumt, und einige Tage später fanden schwere Kämpfe auf dem Bauernhof La Cour de Soupir in der Nähe des Talschlusses nordwestlich des Dorfes statt. Auf Schloss Soupir und auf dem Bauernhof wurden Verbandsstationen eingerichtet. Das Dorf war zwischen dem 2. und 6. November 1914 wieder in deutscher Hand und blieb während eines Großteils des Krieges sehr nahe an der Frontlinie.
Der Soupir Churchyard enthält 36 Commonwealth-Bestattungen aus dem Ersten Weltkrieg, von denen sechs nicht identifiziert werden können. Zwei durch Granatenbeschuss zerstörte Gräber werden jetzt durch besondere Denkmäler dargestellt.
(Quelle: https://www.ww1cemeteries.com/soupir-churchyard.html)

Material/Technik

Digitale Datei

Maße

85 x 137 mm

Hergestellt Hergestellt
1915
Kunstverlag E.A. Schwerdtfeger & Co. AG. Berlin
Berlin
Abgeschickt Abgeschickt
1915
Soupir
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1915
1914 1917
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

Objekt aus: Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

1990 richtete der Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf das Heimatmuseum und -Archiv in einem ehemaligen Tante-Emma-Laden in der Hauptstraße 56 ein....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.