museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 18
Zeit211 n. Chr.x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Eingabe

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Papyrussammlung [P 6824]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1500070&resolution=superImageResolution#5436621 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nomieus, Tochter des Erieus, richtet eine Eingabe an den Centurio Krenoluios Quintilianos, und beklagt sich über den Vormund ihrer Kinder Apynchis, Taesis und Taseytis, einen Teil (?) des Erbes unterschlägt und sich nicht an die Vereinbarungen hält.

Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/01705/

Material/Technik

Papyrus (Material); einseitig, beschriftet (Technik)

Maße

Höhe x Breite: 22,5 x 12,2 cm (lt. BerlPap)

Abschrift

Original: Ancient Greek

AD211 Arsinoite
Κρηνολουίωικιοδουιωι Κυιντιλιανῷ ἑκατοντάρχ παρὰ Νομιέως Ἐριέως ἀπὸ κώμης Σοκνο παίου Νήσου Ἡρακλείδου μερίδος. ὁ γενόμε νός μου καὶ μετηλλαχὼς ἀνὴρ Ἀτῆις Σα ταβοῦτος ἀπὸ τῆς αὐτῆς κώμης ἐτελεύτησεν ἐπὶ κληρονόμοις τοῖς γεγονόσι ἐξ ἐμοῦ καὶ αὐ τοῦ τέκνοις Ἀπύγχει καὶ Ταήσι καὶ Τασηύτι ἀφήλιξι, ἐπίτροπος δὲ αὐτῶν ὁ κατὰ πατέρα αὐτῶν θεῖος Ἀβούς, τὰ δὲ καταλειφθέν τα ἐπράθη, ὧν ἡ συναγομένη τιμὴ ἐν ἀργυρίῳ ἔμεινεν παρὰ τῷ αὐτῷ ἐπι τρόπῳ ἔξω πυροῦμέτρου ἀρταβῶν ἀφεθεισῶν εἰς τὰς ἀναγκαίας τροφὰς τοῖς φήλιξι, ἀπο κειμένων ἐν κέλλῃ οὔσῃ ἔν τε τοῦ ἀνδρός μου καὶ τοῦ ἐπιτρόπου οἰκίᾳ ἐπὶ σφραγί δων ἐμοῦ τε καὶ τοῦ ἐπιτρόπου. ἐπεὶ οὖν προῆλθον αὐτῷ πωςωσ μετὰ τὰς χωρού σας αὐτοῖς εἰς τροφς τὰς λοιπὰς πραθῆναι ἢ ἐκδανεισθῆναιἐγδανισθῆναι ἐπὶ θερείᾳθερίᾳ πρὸς τὸ μὴ διαφθα ρῆναι τὸν πυρὸν ἀποκείμενον, ὁ δὲ ἀφορμαῖς χρώμενοςχρώμενοις οὐδὲὀδὲοδε ὁπότερον αὐτῶν ἐποίησεν οὐ μόνον, ἀλλὰ καὶ οὐκ ἔμεινεν τῇ γενομένῃ μεσιτείᾳμεσιτίᾳ. περὶ τούτου ἀναγκαίως ἐπιδίδωμι καὶ ἀ ξιῶ ἐὰν σοὶ δόξῃ, κελεῦσαι αὐτὸν ἀχθῆναι ἐπὶ σὲ λόγον ἀποδώσοντα περὶ τούτου. Τανομιεὺς ς ἐτῶν γ οὐλ μηρῷ δεξιῷ ἔτους ιθ Λουκίου Σεπτιμίου Σευήρου Περτίνακος καὶ Μάρκου Αὐρηλίου Ἀντωνίνου καὶ Πουβλίου Σεπτιμίου Γέτα Βρετανικῶν Μεγίστων Εὐσεβῶν Σεβαστῶν Τῦβι κη.
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.