museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 213321
ZeitSeit 1908x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Große Rezepturwaage

Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf Gewerbe, Landwirtschaft und Weinbau [2007_G_4-68]
Große Rezepturwaage (Heimatarchiv Bad Bodendorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatarchiv Bad Bodendorf / Josef Erhardt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Große Rezepturwaage (Balkenwaage, Kaufmannswaage, Apothekerwaage) zum Abwiegen von Mengen bis 3 kg, mit anderen Wiegebalken bis 5 kg. Die Waage diente der Vergleichsmessung durch Verwendung von Gewichtssätzen auch mit sehr kleinen Gewichten.

Der Waageständer und der Fuß bestehen aus golden angemaltem Stahl und ist im Artdeko-Stil gegossen. Der Wiegebalken aus Messing zeigt mehrere Punzen. An seinen Enden sind die Halterungen der Waagschalen locker aufgehängt.
Auf dem Wiegebalken befindet sich rechts über dem mittleren senkrechten Steg die Zahl 3 kg, was sich auf die Maximale für diese Waage zulässige Last beziehen dürfte. Auf der rechten Seite links die Zahl 15 und der punzierte Eichstempel. Ganz linke der Eichstempel mit geschweiftem Band und der Inschrift D.R. (für Deutsches Reich). Die "11" oberhalb des geschweiften Bandes steht für den zuständigen Eichaufsichtsbezirk. Die "10" darunter bezeichnet innerhalb dieses Bezirks die Eichaufsichtsbehörde Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Köln, Eichamt Aachen. In der Mitte Wiegebalkens über der Auflagenut für den Waageturm steht die Zahl 5.

Auf dem zweiten Wiegebalken befinden sich rechts über dem mittleren senkrechten Steg die Zahl 5 kg, was sich auf die Maximale für diese Waage zulässige Last beziehen dürfte. Auf der rechten Seite links die Zahl 15 und der punzierte Eichstempel. Ganz linke der Eichstempel mit geschweiftem Band und der Inschrift D.R. (für Deutsches Reich). Die "13" oberhalb des geschweiften Bandes steht für den zuständigen Eichaufsichtsbezirk. Die "15" darunter bezeichnet innerhalb dieses Bezirks die Eichaufsichtsbehörde, deren Provenienz unbekannt ist.

Material/Technik

Eises, Messing / Industriefertigung

Maße

460 x 250 mm

Teil von

Hergestellt Hergestellt
1940
Restauriert Restauriert
2024
Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf
Bad Bodendorf
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1940
1939 2024
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

Objekt aus: Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

1990 richtete der Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf das Heimatmuseum und -Archiv in einem ehemaligen Tante-Emma-Laden in der Hauptstraße 56 ein....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.